54. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 25 Januar 2020

99 Rubel, nullgeziffert, 30,3 x 21 cm, grün, schwarz, roter Musteraufdruck, drei kleine Löcher hinter- klebt, leichte Knickfalte längs, uns bisher unbe- kanntes Einzelstück aus einer alten Sammlung, R12! 1872 wurden die Nishni-Novgorod Hypotheken- Bank und die Samaraer Hypotheken-Bank ge- gründet. Sie fusionierten noch im gleichen Jahr zur Nishni-Novgorod-Samaraer Hypotheken- Bank. Die Verwaltung befand sich in Nishni- Novgorod. Die Bank wurde auf Grund eines Dekrets vom 24. Dezember 1918 im Jahr 1919 liquidiert. Mindestgebot / minimum bid: 950 € Los 755 EF- Gesellschaft der Oberen Handelsreihen auf dem Roten Platz in Moskau (Kaufhaus GUM) Moskau, 1891, 5% Obligation über 200 Rubel, Serie 2, #481, 31,7 x 24 cm, beige, ocker, minima- le Randeinrisse, Eselsohr, links Wellenschnitt, Text nur in Russisch. Das Papier wurde durch Auslosung zurückgezahlt. Vom gesamten An- leihevolumen in Höhe von 3 Millionen Rubel standen Ende 1917 (also nach der Oktober-Revo- lution) nur noch 1,379 Millionen Rubel aus und diese verteilten sich dann auch noch auf die Stüc- kelungen 200, 500 und 1.000 Rubel, Goryanov 5.101.6, R4. Kaufhaus GUM - das größte und prächtigste Ein- kaufszentrum Russlands - wurde zur Zarenzeit als Obere Handelsreihen bezeichnet. Das Ge- bäude des GUM – ein bedeutendes Denkmal der historischen russischen Architektur des späten 19. Jahrhunderts – befindet sich im Herzen der russischen Hauptstadt am Roten Platz, gegen- über dem Lenin-Mausoleum und dem Kreml. Der 250 Meter lange und 88 Meter breite Innen- raum des Gebäudes beherbergt auf drei Etagen rund 200 separate Ladenlokale. Auf Initiative des Moskauer Generalgouverneurs wurde 1869 in der Duma (Parlament) über den Abriss der alten Oberen Handelsreihen und deren Wieder- aufbau diskutiert. Fast alle Ladenbesitzer waren gegen diese Initiative und schlossen sich im Wi- derstand zusammen, da für viele von ihnen die Stilllegung ihrer Handelstätigkeit für die Dauer der Bauarbeiten den finanziellen Ruin bedeu- tete. 1880 verpflichtete die Duma alle Ladenbe- sitzer, eine Aktiengesellschaft mit dem Namen „Obere Handelsreihen“ zu gründen. Auf Initia- tive des Bürgermeisters N. A. Aleksejew wurde 1886 eine Versammlung der Ladeneigentümer der Oberen Handelsreihen einberufen, welche ein Komitee zur Ausarbeitung der Statuten und zur Vorbereitung des Umbaus gründete. Nach- dem die Statuten der AG allerhöchst, das heißt vom Zaren, bestätigt wurden, folgte eine detail- lierte Klärung einzelner Grundbesitzrechte. Am 30.08.1888, nachdem 2/3 der Ladeneigentümer Aktionäre geworden waren, fand ihre offizielle Gründung statt. Die Aktionäre wählten Vorstand und Aufsichtsrat. Das Gründungskapital der AG sche Kaufleute. Sein Ziel war es, gleichzuziehen mit den im russischen Ölbusiness großgewor- denen Unternehmen Nobel und Rothschild. Und tatsächlich entwickelte sich Mantascheff zu einem Ölmagnaten, der sich mit den ganz Gro- ßen der Branche messen konnte. 1899 wurde die Gesellschaft in eine AG umgewandelt. Die Fördereinrichtungen und zwei Raffinerien der Gesellschaft befanden sich in Baku. In den Raf- finerien wurde aus dem Rohöl gereinigtes und destilliertes Kerosin, Gasolin, Schmieröle und Asphalt-Teere hergestellt. Mindestgebot / minimum bid: 550 € Los 753 EF Société pour l’industrie et le commerce de naphte de Mirzoeff frères & Cie. Tiflis, 1909, Aktie über 500 Rubel, #833, 32 x 23,8 cm, braun, schwarz, leichte Knickfalten, auf den Inhaber ausgestellt, zweisprachig: Russisch, Französisch, KR, Goryanov 2.114.1, R4. Die am 24. Januar 1886 gegründete Gesellschaft betrieb Erdölfelder sowie eine Raffinerie in Baku. Die Erdölfelder befanden sich in den Ge- bieten Balachany, Sabuntschi und Surachany von Baku. Die Felder waren durch eine Pipeline mit der Raffinerie verbunden. Die Raffinerie stellte außer Kerosin verschiedene Schmieröle her. Des Weiteren gehörten verschiedene Nebenbetriebe zur Gesellschaft, wie eine mechanische Werk- statt, eine Fassfabrik, ein Schiffsanleger am Ufer des Kaspischen Meeres, an dem die vier Last- schiffe der Gesellschaft beladen werden konn- ten. Auch im Ölverladehafen Batumi besaß Mir- zoeff eigene Grundstücke sowie Lagerhallen für seine Produkte in Moskau, Nizhnij Nowgorod und Zarizin. Mindestgebot / minimum bid: 200 € Los 754 EF- Nishni-Novgorod-Samaraer Hypotheken- Bank / Banque Fonciére de Nijni-Novgorod- Samara Moskau, 1904, Muster einer Aktie über 5 x 250 Los 751 EF Moskauer Gesellschaft der Seidenzwirnerei Moussi & Mermeaux Moskau, 1897, Namens-Anteil über 500 Ru- bel, #794, 32,3 x 23,5 cm, blau, schwarz, weiß, KB, Knickfalten, ausgestellt auf Louis Phillipp Mermeaux, Faksimile-Signaturen von Kamil Petrowitsch Moussi, Philipp Jules Mermeaux und Louis Perle, Auflage 900 Stück, Goryanov 1.86.1 И , R4. Das Textilunternehmen wurde 1897 gegründet. Bereits 1900/1901 kam es zur Liquidation, wie die rückseitig angebrachten Stempel dokumen- tieren. In zwei Auszahlungen erhielten die An- teilseigner 150 und 50 Rubel je Anteil. Die Fabrik produzierte nach der Revolution unter dem Na- men P.-P.-Schtscherbakov-Seiden-Kombinat in der Elektrozavodskaja Straße bis in unsere Zeit weiter. Die historischen aus Backstein gebauten Fabrikgebäude der ursprünglichen Spinnerei von Moussi und Mermeaux am Ufer des Mos- kauer Jausa-Flusses sind erhalten und beherber- gen heute in renoviertem Zustand ein Business- Zentrum. Mindestgebot / minimum bid: 300 € Los 752 VF Société de l‘Industrie de Naphte et de Com- merce„A. I. Mantacheff et Cie.“ Petrograd (St. Petersburg), 1916, Certificat Provi- soire für 1 Aktie zu 100 Rubel, #212032, 28,6 x 26,3 cm, braun, schwarz, grau, Knickfalten, klei- ne Randeinrisse, nicht bei Goryanov gelistet, aus einer alten Sammlung, R12! Die Gesellschaft wurde 1886 vom gebürtigen Armenier Alexander Owanessowitsch Manta- schjanz (1842 - 1911) gegründet. Sein russifi- zierter Name lautete Alexander Iwanowitsch Mantascheff. Er war Sohn eines armenischen Tuchhändlers, der von Eriwan und Tiflis aus mit Persien handelte. Alexander wurde vom Vater nach Persien, Deutschland und England geschickt, wo er Praktika in der Textilindustrie und im Textilhandel durchlief. Erst nach dem Tod seines Vaters 1886 wandte er sich der Erd- ölindustrie zu. Trotz eines hohen ererbten Kapi- tals gewann Mantascheff für seine neue Ölfirma Handelshaus A. I. Mantascheff weitere armeni- Russland

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2