54. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 25 Januar 2020
77 braun, rot, lochentwertet, KB, nicht im DM-Sup- pes gelistet. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 523 EF Horizont Holding AG Bremen, Dezember 1998, Aktie über 25.000 DM, #477, 21,5 x 28 cm, violett, ocker, schwarz, KR, rückseitig entwertet, nicht imDM-Suppes gelistet. Die Gesellschaft wurde 1996 gegründet um eine Mehrheitsbeteiligung an einem Hotel in Florida zu verwalten. Das Hotel war jedoch unrentabel und wurde schon bald geschlossen. Der Mantel wurde von der Carthago AG übernommen und später weitergereicht. Heute firmiert die Gesell- schaft als Syrakus Holding AG mit Sitz in Mün- chen. Die Firma bezeichnet sich als diversifizier- te Holdinggesellschaft. Mindestgebot / minimum bid: 85 € Los 524 EF Hypothekenbank in Essen AG Essen, März 2006, Sammel-Namensaktie über 5.012.997 x 1 Euro, #358987004-364000000, 29,7 x 21 cm, blau, orange, grau, lochentwertet, links Ab- heftlochung, ausgestellt auf Frau Berta Schuppli, geb. Schnee, Originalsignaturen des Vorstands. Dr. Wolfgang Schuppli, medienscheuer Milli- ardär aus Wiesbaden, gründete zusammen mit Hubert Schulte-Kemper 1987 die Hypotheken- bank in Essen. Im Herbst 2007 verkaufte er das Institut an die Commerzbank. Mindestgebot / minimum bid: 270 € Los 525 EF IDUNA Allgemeine Versicherung AG Hamburg, August 1989, Specimen einer Na- Dortmund, November 1957, Specimen einer 8 % Teilschuldverschreibung über 50.000 DM, null- geziffert, 29,7 x 21 cm, blau, hellgrün, schwarz, DB, Perforation, Eckabschnitt beim Rückblatt, Auflage 600 Stück. Die Westfalenhütte im Dortmunder Nordosten gilt als die Wiege der Hoesch AG. Sie wurde von dem Dürener Eisenfabrikant Leopold Hoesch, seinen Söhnen Wilhelm und Albert Hoesch so- wie seinen Vettern Viktor und Eberhard Hoesch 1871 errichtet. Auf dem Höhepunkt des deut- schen Wirtschaftswunders waren dort rund 25.000 Mitarbeiter beschäftigt. Im Zuge der Stahlkrise von 1974 wurden die Hochöfen, die Sinteranlage und das Warmbreitbandwalzwerk der Westfalenhütte stillgelegt und 2001 an Jiang- su Shagang verkauft. Heute gehört das Werk zu ThyssenKrupp. Mindestgebot / minimum bid: 75 € Los 521 EF HONSEL-WERKE AG Meschede, Mai 1989, Specimen einer Samme- laktie über 20 x 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün, weinrot, schwarz, lochentwertet, KB, nicht im DM-Suppes gelistet. 1908 gründete der gelernte Graveur und For- menbauer Fritz Honsel die Firma Aluminium Werke Gebr. Honsel. Es wurde Essbesteck aus Aluminium produziert. 1922 wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Ab 1995 lautete die Firma Honsel AG. 72 Prozent der Ge- sellschaft wurden 1999 an den seinerzeit größ- ten amerikanischen Private Equity Fonds Carlyle Group verkauft. Diese wandelte die Firma in eine Kommanditgesellschaft um. 2000 fusionierte das Unternehmen mit der im Carlyle-Besitz be- findlichen AMCAN Consolitated Technologies Corp. zur HONSEL International Technologies. 2004 kam die Firma dann zu Ripplewood Hol- dings. Die Übernahmekosten wurden der Gesell- schaft als Kredit aufgebürdet. Im Oktober 2010 musste die Gesellschaft Insolvenz anmelden. Das im Zuge der Restrukturierung erhaltene Ge- schäft firmiert heute als Martinrea Honsel Ger- many GmbH und ist ein Zulieferer von Leichme- tallkomponenten. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 522 EF HONSEL-WERKE AG Meschede, Mai 1989, Specimen einer Samme- laktie über 50 x 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, rosa, a) Schortens, Mai 2000, Specimen einer Aktie über 1 Stück, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, schwarz, KB, lochentwertet, nicht im DM-Suppes gelistet; b) wie a), nur 500 Stück, grün, grau, schwarz. Ende 2008 wurde die Liquidation der Gesell- schaft beschlossen. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 518 EF- Hoechst AG Frankfurt am Main, Juni 1979, Specimen eines Sammel-Inhaber-Optionsscheins zum Bezug von 5 Inhaber-Aktien der Hoechst AG, nullge- ziffert, 29,7 x 21 cm, violett, alt-rosa, braun, KB hängt an, Druck durch R. Oldenbourg, nicht ka- talogisiert. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 519 EF HoeschWerke AG [2 Stück] a) Dortmund, August 1958, Blankett einer 6 % Teilschuldverschreibung über 500 DM, Serie 1, o. Nr., 29,7 x 21 cm, fliederfarben, violett, DB, KB; b) wie a), nur 1.000 DM, braun. 1871 gründete Leopold Hoesch zusammen mit Verwandten eine oHG, um Eisen- und Stahlwer- ke in Dortmund zu betreiben. 1873 wurde daraus die Eisen- und Stahlwerk Hoesch AG. Ab 1938 firmierte die Gesellschaft als Hoesch AG. Nach der Entflechtung auf Anordnung der Alliierten entstand 1952 unter anderem die Hoesch Werke AG. 1992 wurde die Gesellschaft von Krupp ge- schluckt und ist heute Teil von ThyssenKrupp. Mindestgebot / minimum bid: 75 € Los 520 EF Hoesch-Westfalenhütte AG DM-Papiere
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2