54. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 25 Januar 2020
76 dels-AG, nicht im DM-Suppes gelistet, nach un- seren Informationen wurden 7 Stücke gefunden. Einziger Großaktionär der Gesellschaft war in den 1950er-Jahren mit rund 15 Prozent Wilhelm Werhahn, der auch Präsident des Aufsichts- rates war. Die in Essen-Kupferdreh ansässige Gesellschaft verfügte zu diesem Zeitpunkt über vier Zechen. Die Gesellschaft investierte einen Großteil ihres Kapitals in die Modernisierung der Schachtanlagen Alter Hellweg und Heide in Unna-Massen. Da die Anlagen nachher noch un- rentabler arbeiteten, wurde sie im Sommer 1961 endgültig stillgelegt. 1968 kam es zur Umfirmie- rung in Heinrich Industrie- und Handels-AG, an der die Familie Werhahn inzwischen mit 51 Pro- zent beteiligt war. Unter dem Geschäftsbereich Heinrich Industrie betreibt die Werhahn-Gruppe heute die Hersteller von Elektronikbauteilen und Sicherungen Wilhelm Pudenz GmbH in Dün- sen, die Efen GmbH in Eltville am Rhein und Wickmann-Werke GmbH in Witten. Mindestgebot / minimum bid: 80 € Los 515 EF Hessische Elektrizitäts-AG Darmstadt, Juni 1985, Specimen einer Aktie über 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, oliv, grau, schwarz, lochentwertet, KR, nicht im DM-Suppes gelistet. Am 15.04.1912 wird die Hessische Eisenbahn- gesellschaft gegründet. Aufgabe war der Be- trieb der elektrischen Straßenbahnen der Stadt Darmstadt und der Dampfstraßenbahnen der Süddeutschen Eisenbahngesellschaft. Zudem übernahm die Firma die Stromversorgung der Stadt Darmstadt. 1941 erfolgt die Umfirmierung in Hessische Elektrizitäts-AG. 1992 erfolgt die Gründung der HEAG Versorgungs-AG durch die Hessische Elektrizitäts-AG und Städte und Ge- meinden aus dem Versorgungsgebiet. In dieser Gesellschaft werden seither alle Aktivitäten im Bereich Energie gebündelt. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 516 EF Hessische Elektrizitäts-AG Darmstadt, Juli 1971, Specimen einer Aktie über 1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, gelb, hellbraun, schwarz, lochentwertet, KB, nicht im DM-Sup- pes gelistet. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 517 EF HFK Grundbesitz AG [2 Stück] Die Firma wurde 1880 unter dem Namen Speier in Frankfurt gegründet. Ab 1938 lautete der Name HAKO Schuh, später HAKO-Schuh AG. Die Fir- ma wurde 1960 von Dietrich Bahner erworben und später in die HAKO Schuh Dietrich Bahner GmbH umfirmiert. Dietrich Bahner war Ende der 1960er-Jahre der Vorsitzende der FDP in Bayern. Zu der Bahner-Gruppe gehörte auch das Leiser-Werk in Augsburg. Nach der Insolvenz der Bahner-Gruppe im Jahr 2012 wurde das Geschäft von der im rheinland-pfälzischen Hauenstein an- sässigen Josef Seibel Gruppe übernommen. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 513 EF- Hapag-Lloyd AG Hamburg, Bremen, September 1970, Aktie über 100 DM, #220287, 21 x 29,7 cm, braun, grau, KR, rückseitig entwertet, ganz leichte diagonale Knickfalte, sonst EF. Die Gesellschaft entstand 1970 aus der Fusion von Norddeutscher Lloyd (1857 gegründet) und der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Acti- en-Gesellschaft (1847 gegründet). Seit 2002 ist die Firma eine Tochtergesellschaft des Reisekon- zern TUI. 2008 trennte sich TUI dann teilweise vom Hapag-Lloyd Containerschifffahrtsgeschäft um sich auf die Touristik zu konzentrieren. Mehr als die Hälfte der Hapag-Lloyd-Anteile wur- de vom Konsortium Albert Ballin, bestehend aus den Unternehmen KM Kühne, der Stadt Ham- burg sowie einer Reihe Hamburger Investoren, übernommen. Mindestgebot / minimum bid: 200 € Los 514 EF Heinrich Bergbau-AG Essen, Juli 1952, Blankett einer Aktie über 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün, Stempel über Umfirmierung in Heinrich Industrie- und Han- mit braunen Flecken, minimales Eselsohr, de- korativ, rechts mit Abbildung eines Kessels und Stahlkochers, nicht im DM-Suppes gelistet. Die Gesellschaft wurde 1854 als Etablissement Gussstahlfabrik Berger & Co. in Witten gegrün- det und 1873 in eine AG umgewandelt. 1930 kam die Firma über die Ruhrstahl AG zu den Verei- nigten Stahlwerken. Im Zuge der Neuordnung nach dem 2. Weltkrieg wurde die Firma 1947 neu gegründet. 1959 kam die Umfirmierung in Edelstahlwerk Witten. Heute ist das Unterneh- men ein Teil von ThyssenKrupp. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 510 EF Hafenmühle in Frankfurt amMain AG Frankfurt am Main, Oktober 1951, Blankett einer Aktie über 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, grau, lochentwertet, nicht im DM-Suppes gelistet. Die Firma wurde als Mehl- und Brotfabrik 1868 ge- gründet und 1881 in eine AG umgewandelt. 1908 wurde das Grundstück in Hausen an die Stadt Frankfurt verkauft. Drei Jahre später wurde der neue Betrieb im Frankfurter Hafen eröffnet. Aus diesem Anlass firmierte man in Hafermühle um. Mindestgebot / minimum bid: 130 € Los 511 EF Hafenmühle in Frankfurt amMain AG Frankfurt am Main, Oktober 1951, Blankett einer Aktie über 1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, braun, orange-braun, lochentwertet, nicht im DM-Sup- pes gelistet. Mindestgebot / minimum bid: 130 € Los 512 EF Hako-SCHUH AG Frankfurt am Main, März 1961, Muster einer Aktie über 1.000DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, Perforation.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2