54. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 25 Januar 2020

75 Die Firma wurde 1912 durch Eduard Fresenius gegründet. Ab 1955 wurden Speziallösungen her- gestellt. 15 Jahre später begann die Gesellschaft mit der Produktion von klinischen Diätika. Heute entwickelt und produziert der Dax-Konzern phar- mazeutische, diätetische und medizintechnische Produkte. 2013 übernahm die Gesellschaft 43 Kli- niken und 15 medizinische Versorgungszentren (MVZ) von der Rhön-Klinikum AG. Mindestgebot / minimum bid: 80 € Los 507 EF Golfplatz am alten Fliess AG Köln, Juli 1995, Muster einer Namensaktie über 10.000 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, braun, grün, rot, schwarz, Perforation, roter Specimen- Aufdruck, dekorative Gestaltung! Die Gesellschaft wurde 1994 mit einem Kapital von einer Million DM von den Familien Krämer aus Köln und Göbel aus Essen gegründet. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 508 EF Golfresort Bodensee AG Weißenberg, Juni 1991, Muster einer vinkulier- ten Namensaktie über 67.000 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, grün, Perforation, Druck durch R. Oldenbourg, herrliche Ansicht des Clubhauses. Die Anlage der Golfresort Bodensee AG umfasst das Clubhaus, den Championshipcourse von Robert Trent Jones senior (USA), die Driving Range und die Michael Coventon Golf Academy. Mindestgebot / minimum bid: 110 € Los 509 EF- GussstahlwerkWitten AG Witten, Ruhr, April 1964, Specimen einer Glo- balaktie über 10 Aktien zu je 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, braun, türkis, dunkelblau, links oben grün, schwarz; c) 5.000 DM, violett; d) 10.000 DM, braun, Auflage 1.000 Stück. Mindestgebot / minimum bid: 180 € Los 504 EF- Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vor- mals Meister Lucius & Brüning [5 Stück] Für alle gilt: Frankfurt am Main - Hoechst, März 1958, Specimen von 7 % Teilschuldverschrei- bungen, Serie 1, nullgeziffert, 29,7 x 21 cm, Per- foration, DB, minimal wellig; a) 100 DM, blau, türkis, schwarz; b) 500 DM, rot, schwarz, grau- braun; c) 1.000 DM, oliv, grün, schwarz; d) 5.000 DM, violett, grau, schwarz; e) 10.000 DM, braun, schwarz, Auflage 1.000 Stück. Mindestgebot / minimum bid: 250 € Los 505 EF Feldmühle Nobel AG Düsseldorf, April 1986, Specimen einer Samme- laktie über 10 x 50 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, weinrot, schwarz, Perforation. Die Firma entstand 1977 durch Umwandlung von Gesellschaften aus dem Flick-Imperium. Ab 1985 lautete die Firma dann Feldmühle No- bel AG. Die Firma war die konzernführende Holding der Feldmühle AG, der Dynamit Nobel AG, der Buderus AG sowie der Edelstahlwerke Buderus AG. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 506 EF Fresenius AG Bad Homburg vor der Höhe, September 1995, Specimen einer Sammelaktie über 100 x 5 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grau, schwarz, lochentwer- tet, KR, nicht im DM-Suppes gelistet. Los 501 EF EVA BAR AG Hannover, Oktober 1987, Namensaktie über 50 DM, #1630, 21 x 29,7 cm, rot, grau, KB, Namens- zug mit akrobatischen Buchstaben aus nackten Damen. Die Gesellschaft wurde zum Betrieb eines ein- schlägigen Etablissements gegründet. Ab 1990 lautete die Firma QuB AG Produkt Holding und 1999 wurde sie von Amts wegen gelöscht. Mindestgebot / minimum bid: 110 € Los 502 EF- Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vor- mals Meister Lucius & Brüning [4 Stück] Für alle gilt: Frankfurt am Main - Hoechst, Mai 1964, Specimen von 6 % Teilschuldverschrei- bungen, Serie 1, nullgeziffert, 29,7 x 21 cm, Per- foration, DB, minimal wellig, minimal verfärbt; a) 500 DM, rot, schwarz, grau-braun; b) 1.000 DM, grün, schwarz; c) 5.000 DM, violett, grau; d) 10.000 DM, braun, grau, Auflage 1.000 Stück. Das Stammwerk Hoechst wurde bereits 1863 un- ter der Firmierung Meister Lucius & Co. gegrün- det. Vier Jahre später kam es zur Namensände- rung in Meister Lucius & Brüning. 1880 schließ- lich wurde die Firmierung in Farbwerke vormals Meister Lucius & Brüning geändert. 1925 erfolg- te dann der Zusammenschluss zur IG Farben. Im Zuge deren Entflechtung entstand 1951 die neue Farbenwerke Hoechst AG vormals Meister Lucius & Brüning. 1999 fusionierte die Gesell- schaft mit Rhône-Poulenc zu Aventis. Die Phar- masparte des Konzerns war als Aventis Pharma AG in Frankfurt am Main angesiedelt. Der Be- reich Pflanzenschutzmittel war als Aventis Crop Science S. A. in Lyon beheimatet. Bereits 2003 wurde der Bereich Pflanzenschutzmittel an Bay- er verkauft. Die Pharmasparte fusionierte 2004 mit dem französischen Pharmakonzern Sanofi Synthélabo zu Sanofi-Aventis. Seit 2011 lautet die Firma nur noch Sanofi. Der Konzern ist einer der größten Pharmakonzerne der Welt. Mindestgebot / minimum bid: 180 € Los 503 VF Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vor- mals Meister Lucius & Brüning [4 Stück] Für alle gilt: Frankfurt am Main, November 1970, Specimen von 8,5 % Teilschuldverschrei- bungen, Serie 1, nullgeziffert, 29,7 x 21 cm, Per- foration, verfärbt; a) 100 DM, blau; b) 1.000 DM, DM-Papiere

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2