54. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 25 Januar 2020

74 im DM-Suppes gelistet. Das Kreditinstitut entstand 1872 unter Übernah- me des Bankgeschäftes von Michael Kaskel in Dresden. 1881 entstand eine Niederlassung in Berlin, drei Jahre darauf wurde die Geschäftslei- tung dorthin verlegt. Durch zahlreiche Übernah- men wuchs die Bank Anfang des 19. Jahrhun- derts in rasantem Tempo. Nach der Weltwirt- schaftskrise wurde die Darmstädter National- bank übernommen. Die Alliierten zerschlugen die Bank nach Ende des Zweiten Weltkrieges. Im Zuge einer Ausgründung gingen die Geschäfte in Süddeutschland auf die Rhein-Main-Bank über, die norddeutschen Geschäfte wurden in der Hamburger Kreditbank gebündelt und die Aktivitäten in NRW in der Rhein-Ruhr-Bank. 1957 schlossen sich die drei Institute dann zur neuen Dresdner Bank zusammen. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 499 EF Eisen- und Hüttenwerke AG Köln, August 1969, Muster einer Globalaktie über 1.000 x 100 DM, ocker, braun, Perforation, nicht im DM-Suppes gelistet. Die Firma wurde 1918 in Hamburg als „Secu- ritas-Werke AG für Schiffs- und Maschinenbau und Sprengstofffabrikation“ gegründet. Heute gehört sie mehrheitlich zu Thyssen-Krupp. Mindestgebot / minimum bid: 200 € Los 500 EF Eisen-Rieg AG Darmstadt, 15.11.1955, Blankett einer Aktie über 3.400 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, rot-braun, braun, KB, Rarität. Die Gesellschaft existiert heute noch als Fach- großhandel für Bau- und Industriebedarf. Mindestgebot / minimum bid: 270 € heiss Brauerei AG die größte deutsche Geträn- kegruppe. Seit 1988 lautet die Firma Brau und Brunnen AG. Diese ist seit 2004 Teil der Rade- berger-Gruppe. Mindestgebot / minimum bid: 110 € Los 495 EF Dortmund-Hörder Hüttenunion AG Dortmund, September 1953, Blankett einer Glo- balaktie über 10 x 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün, braun, schwarz, gigantische Gestaltung, eines der schönsten DM-Papiere überhaupt! Die Gesellschaft entstand 1951 im Zuge der al- liierten Entflechtungsmaßnahmen für die Ver- einigte Stahlwerke AG. 1970 kam es zur Ver- schmelzung auf die Hoesch AG. Mindestgebot / minimum bid: 200 € Los 496 EF Dr. Riethmüller Chemie AG Gevelsberg i. W., April 1963, Muster einer Na- mensaktie über 1.000 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, blau, türkis, Perforation, rückseitig Stempel. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 497 EF Dr. Riethmüller Chemie AG Gevelsberg i. W., April 1963, Muster einer Vor- zugsaktie über 1.000 DM, nullgeziffert, 29,7 x 21 cm, rosa, schwarz, grau, KB, Perforation. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 498 EF Dresdner Bank AG Frankfurt am Main, Mai 1958, Muster einer Aktie über 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün, schwarz, braun, KR, Muster-Perforation, nicht der Umfirmierung wurden im Jahr 2004 Papie- re zum Preis von 15 Euro das Stück angeboten. Hierfür wurde jedoch kein Prospekt bei der Ba- fin hinterlegt. 2006 ging die Firma aufgrund des Engagements bei der ECO-Pack GmbH, Herstel- ler von PET-Rohlingen, ebenfalls in Insolvenz. Besonders pikant: Ullrich Appel war sowohl Ge- schäftsführer von ECO-Pack als auch Vorstand der Deutschen PET. Mindestgebot / minimum bid: 80 € Los 493 EF- Deutsche Zentraldruckerei AG Berlin, Januar 1952, Stamm-Aktie über 100 DM, #8046, 21 x 29,7 cm, grün, braun, rückseitig an zwei Stellen Tesa-Reste, Ecken leicht abgerundet, Einzelstück aus einem alten Bestand. Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in der 1894 gegründeten Deutsche Tageszeitung, Druckerei und Verlag AG. Ab 1933 firmierte die Gesell- schaft wie oben. Es wurden in der Spitze 70 Zei- tungen und Zeitschriften produziert. Mindestgebot / minimum bid: 170 € Los 494 EF Dortmunder Union-Brauerei AG Dortmund, Juli 1959, Blankett einer Aktie über 500 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, schwarz. Die Brauerei wurde 1873 unter Übernahme der Bayerischen Bierbrauerei vorm. Wilhelm Struck & Co. gegründet. In den Folgejahren erfolgten zahlreiche Übernahmen Dortmunder Brauerei- en: Gildebrauerei (1917), Victoriabrauerei (1920), Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck (1920) und Germaniabrauerei AG (1922). 1956 kam die Apollinaris-Brunnen AG, 1963 die Germania- Brauerei F. Dieninghoff AG in Münster und 1968/70 die Schwabenbräu AG in Düsseldorf zum Konzern. 1972 entstand durch die Fusion mit Schultheiss zur Dortmunder Union Schult-

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2