54. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 25 Januar 2020

50 #16088, 24,2 x 18,6 cm, grau, dunkelblau, Eselsoh- ren, kleine Klammerlöcher, sonst gut erhalten, KR. Die Gesellschaft wurde 1907 als Portland-Ce- mentwerk Berching gegründet. Der ursprüng- liche Geschäftszweck bestand in der Errichtung und im Betrieb einer Portland-Cementfabrik. 1908 ging die Fabrik in Betrieb. 1920 wurde die Zementfabrik verkauft. Es kam zur Umfirmie- rung in obigen Namen und zum Einstieg in den Waggonbau. Mindestgebot / minimum bid: 85 € Los 292 EF- Maschinenfabrik Esslingen AG [4 Stück] Für alle gilt: Esslingen am Neckar, Juli 1958, Blankett von 7,5 % Teilschuldverschreibungen, DB, KB, 21 x 29,7 cm, am Rand minimalst klei- ne braune Flecken, sonst EF; a) 100 DM, blau; b) 500 DM, grün; c) 1.000 DM, braun; d) 5.000 DM, fliederfarben. Die Gesellschaft wurde am 13.03.1846 gegrün- det. Geschäftszweck war die Herstellung von Lokomotiven, Triebwagen, Eisenbahnwagen, Ei- senbahnsicherungen, elektrischen Gleisfahrzeu- gen, Elektro-Fahrzeugen, Kolbenverdichtern für Luft und für alle technischen Gase, vollständigen Gastankanlagen, Kältemaschinen, Kohlensäure- und Trockeneiserzeugungsanlagen, Pumpen, Kesselanlagen, Stahlbrücken- und Stahlhoch- bauten sowie von Grauguss. Großaktionär war in den 1940er Jahren die Gutehoffnungshütte. In den 1960er Jahren wurde der Bau von Schie- nenfahrzeugen aufgegeben. 1965 kam die Ge- sellschaft dann zu Daimler-Benz, um die Werks- anlagen fortan für ihre Produktion zu nutzen. Die Maschinenfabrik Esslingen AG besteht auch heute noch, allerdings lediglich als Grundstücks- und Verpachtungsgesellschaft. Mindestgebot / minimum bid: 200 € Los 293 EF Maschinenfabrik Lorenz AG Ettlingen, Baden, Juli 1960, Blankett einer Aktie über 800 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, braun, KR, nicht im DM-Suppes gelistet. Die Aktiengesellschaft wurde am 10. März 1921 als Aktiengesellschaft gegründet. Dabei über- nahm die Firma die bereits seit 1890 bestehende Maschinenfabrik Lorenz in Ettlingen. Es wurden Werkzeugmaschinen, speziell Zahnradbear- beitungsmaschinen, sowie Schneidräder pro- duziert. Ab 1971 gehörte die Maschinenfabrik Lorenz zur Schweizer Maag-Zahnräder AG. Ab deutsche Maschinen-AG „Südmaschine“ ge- gründet. Ab Juni 1923 firmierte sie als „LUWO“ Fahrzeugwerke- und Maschinen AG. Es wurde Handel mit Arbeits- und Kraftmaschinen aller Art sowie deren Zubehör betrieben. Mindestgebot / minimum bid: 150 € Los 289 EF M. Meerapfel Söhne AG Bruchsal-Untergrombach, Mai 1973, Specimen einer Aktie über 1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün, lochentwertet, nicht im DM-Suppes gelistet. Die Aktiengesellschaft wurde 1973 gegründet um die Geschäfte der Firma M. Meerapfel Söhne in Karlsruhe zu übernehmen. Geschäftszweck war der Handel mit und die Verarbeitung von Tabak und Waren aller Art. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 290 EF Marktgemeinde Thannhausen Thannhausen, 01.01.1895, Muster eines 3,5 % Anlehen über 500 Mark, nullgeziffert, 35,2 x 22,3 cm, schwarz, grau, DB, KB, stempelentwertet, Rarität aus einer alten Sammlung! Mindestgebot / minimum bid: 180 € Los 291 VF+ Maschinen- u. Waggonbau AG [2 Stück] a) Berching, 28.12.1922, Aktie über 1.000 Mark, #12501, 37,5 x 25 cm, grau, blau, Knickfalte quer mit 1,5 cm Einriss, Bezugsrechtsstempel, KR; b) Berching, August 1923, Aktie über 1.000 Mark, Gräfelfing und 1985 wurde Konkurs angemeldet. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 286 EF Lang-Papier AG Ettringen, April 1972, Specimen einer Namensak- tie über 1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, grau, lochentwertet, nicht im DM-Suppes gelistet. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 287 EF Löwenbräu AG München, Oktober 1982, Aktie über 50 DM, #61766, 21 x 29,7 cm, blau, goldfarben, KR, nicht entwertet. Die Brauerei wurde am 08.01.1872 unter Über- nahme der Ludwig Brey‘schen Bierbrauerei zum Löwenbräu als AG gegründet. Die Wurzeln ge- hen bis 1383 zurück. 1907 wurden die Aktien- brauerei zum Bayr. Löwen vormals A. Mathäser, 1921 die Unionsbrauerei Schülein sowie im gleichen Jahr das Bürgerliche Brauhaus Mün- chen durch Fusion übernommen. Durch HV- Beschluss wurde der Name 1942 in Löwenbräu geändert. Später kamen unter anderem noch die Tölzer Aktienbrauerei, die Gräfl. Toerring‘sche Brauerei sowie zahlreiche Wirtschaftsanwesen hinzu. Seit Herbst 2000 gehört Löwenbräu zur Gabriel Sedlmeyer Spaten-Franziskaner-Bräu KGaA. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 288 EF „LUWO“ Fahrzeugwerke- und Maschinen A.-G. in München München, Juli 1923, Aktie über 5.000 Mark, #12631, 22,1 x 29,2 cm, oliv, KB. Die Gesellschaft wurde im März 1923 als Süd-

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2