54. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 25 Januar 2020
37 Berg- und Metallbank Am 4. September 1906 gründete Wilhelm Merton die Berg- und Metallbank AG. Merton war auch Gründer der Metallgesellschaft. Ende 1910 kam es zur Fusion mit anderen Gesellschaften zur Metallbank & Metallurgischen Gesellschaft AG, diese schloss sich 1928 mit der Metallgesellschaft AG zusammen. Neben den Bankge- schäften waren der Gesellschaft fortan auch die Gewinnung, Verarbeitung und Verwer- tung von Mineralien erlaubt. 1980 gliederte die Metallgesellschaft dann ihre Bankakti- vitäten in die Metallbank GmbH aus. 1996 übernahm die SchmidtBank KGaA die Ge- sellschaft. 1998 fusionierte die Metallbank GmbH mit der Heinrich Gontard & Co. AG zur Gontard & MetallBank AG. Am 17.05.2002 musste die Gesellschaft Insolvenz an- melden. Actien-Gesellschaft für Bergbau, Blei und Zink-Fabrication zu Stol- berg und in Westphalen Die Gesellschaft entstand aus der Verschmelzung der seit 1834 bestehenden Metallurgischen Gesellschaft mit dem Rheinisch-Westfälischen Bergwerks-Ver- ein. Die Metallurgische Gesellschaft war im Besitz von belgischen Geldgebern. Sie ver- hüttete seit 1834 in ihrer Zinkhütte auf Münsterbusch bei Stolberg den im Aachener Herrenberge gewonnenen Galmei. 1938 erfolgte die Umbenennung in Stolberger Zink. 1974 wurden alle Gruben stillgelegt, Beteiligungen und Grundstücke verkauft. 1976 gab es ein Abfindungsangebot durch die Metallgesellschaft. Diese verkaufte 1995 den Mantel an eine Investorengruppe. Fortan kam neues Leben in die Firma. Ende 1998 stieg die Gesellschaft ins Telecomgeschäft ein. Im Januar 1999 wurde dann die Süßwarenkette Most gekauft. Die Idee war, die Pralinenläden nach und nach in Handy- shops umzurüsten. Ein Börsengang der Tochter am Neuen Markt war geplant. Doch es kam anders. Im August 1999 war Most pleite. Die inzwischen in Stolberger Telecom umfirmierte Gesellschaft folgte kurz darauf mit dem Insolvenzantrag. Berg- und Metallbank Wilhelm Merton, who founded the Metallgesellschaft, founded the Berg- und Metallbank AG on 4 September 1906. The company merged with other compa- nies to form the Metallbank & Mellurgische Gesellschaft AG in 1910. This company merged with the Metallgesellschaft in 1928. The company offered banking, but was also active in mining, processing and exploitation of minerals. The Metallgesellschaft sourced their banking activities out to the Metallbank GmbH. The bank was taken over by SchmidtBank KGaA in 1996, and merged together with the Heinrich Gontard & Co. AG to form Gontard & MetallBank AG in 1998. The company went bankrupt on 17 May 2002. Actien-Gesellschaft für Bergbau, Blei undZink-Fabrication zu Stolberg und inWestphalen The company was created by merger of the Metallurgische Gesellschaft (founded in 1834) with the Rheinisch-Westfäli- sche Bergwerks-Verein. Belgian financiers were the shareholder of the Metallurgische Gesellschaft. The company processed at their zinc foundry in Münsterbusch near Stolberg the calamine, which was mined at the Herren- berge in Aachen. The name was changed to Stolberger Zink in 1938. In 1974, all mines were closed; stakes in other companies, and properties were sold. The Metallgesellschaft offered compensation to the shareholders of Stolberger Zink in 1976. The shell company was sold to a group on investors in 1995. The company started a telecommunication busi- ness in 1998, and acquired the candy shop Most in January 1999. The plan of the compa- ny was to change the candy shops into tele- communication shops step by step. It was planned to list the shares of the subsidiary at the Neuer Markt, but Most went bankrupt in August 1999. The parent company, whose name was already changed to Stolberger Tele- com, failed a short time later, too. Sammlungen
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2