54. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 25 Januar 2020
100 Los 761 VF Iwangorod-DombrowaEisenbahn-Gesellschaft Warschau, 1886, Dividenden-Actie auf den Vor- zeiger, ausgefertigt an Stelle der amortisirten Ac- tie, deren Capital 125 Rubel Metall = 408 Mark = 500 Francs = £ 20 = 236 Gulden zurückge- zahlt worden ist, #41278, 38,2 x 29,7 cm, braun, schwarz, fleckig, Knickfalten, verknittert, KR, viersprachig: Russisch, Polnisch, Deutsch, Fran- zösisch, Goryanov 4.51.1, R6, entspricht R10. Die Bahnlinie wurde 1881 gegründet. Mindestgebot / minimum bid: 1.200 € Los 762 EF Kahetian Railway Company St. Petersburg, 1912, 4,5 % Anleihe über 4.725 Rubel = £ 500, #C28565, 35,3 x 26,8 cm, rot, schwarz, KR hängen an, in überdurchschnittlich guter Qualität, zweisprachig: Russisch, Englisch, sehr hoher Nominalwert, Auflage nur 300 Stück, SUE129c, R10, Goryanov 4.52.3, R2. Die Statuten der Gesellschaft wurden 1910 bestä- tigt. Die Bahnstrecke wurde 1916 fertig gestellt. Einen großen Beitrag hierzu leistete einer der Gründer der Gesellschaft, Fürst Dimitrij Tscho- lokaschwili. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 763 EF- Gesellschaft der Knochenbrennerei und Her- stellung anderer Erzeugnisse aus Knochen St. Petersburg, 1909, Aktie der 6. Emission über 100 Rubel, #16132, 30,8 x 22 cm, grün, schwarz, leichte Knickfalte quer, sonst EF, KR, Text nur in Russisch, Goryanov 1.93.2, R2. Zu den Erzeugnissen der 1874 gegründeten Ge- sellschaft zählte unter anderem Knochenmehl. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 764 EF/VF Moskau-Brest Eisenbahn-Gesellschaft St. Petersburg, 1882, Dividenden-Actie auf den Vorzeiger, ausgefertigt an Stelle einer amortisir- ten Actie, die am 25.10.1882 getilgt wurde und deren Nominal-Capital mit 125 Rubel Metall = 500 Francs = £ 20 = 236 Gulden = 136 Thaler Pr. zurückbezahlt wurde, #57859, 23,9 x 31,6 cm, orange, schwarz, KR, leichte Knickfalte längs, herrliche Vignette mit Ansicht des Kreml und der Steinernen Brücke über die Moskwa, zwei- sprachig: Russisch, Deutsch, Name auch in Eng- lisch, Französisch und Holländisch. Die früheste uns bekannte Dividenden-Actie der Gesellschaft! ques et des Aciéries de„Sormovo“ Petrograd (St. Petersburg), 1915, Aktie der 1. Emission, 3. Jahrzehnt über 10 x 100 Rubel, #24241-50, 30,6 x 24,2 cm, rot, schwarz, KR, Knickfalte quer, kleine Randeinrisse bis 1 cm, sehr schöne Vignette mit Eisenbahn im Hafen, Goryanov 3.69.4, R6. Die ursprüngliche Gründung der Fabrik im Ba- lachninsker Bezirk des Gouvernements Nishny Nowgorod geht auf ein gemeinschaftliches Un- ternehmen zwischen der Nizhegorodsker Ma- schinenfabrik und der Fabrik für Bugsier- und Schleppschiffe im Jahre 1849 zurück. Zuerst wurden Frachtkähne und andere Flussschiffe gebaut. Der erste Raddampfer lief 1850 vom Sta- pel. 1870 bekam das Werk seine eigene Eisengie- ßerei. Danach wurden auch Eisenbahnmaterial und Waggons gebaut. Nach einer Insolvenz 1875 produzierte das Werk unter der Leitung eines Insolvenzverwalters zwar weiter, aber die Wirt- schaftskrise in den 1880 Jahren verschlimmerte die Situation. Gerettet wurde die Fabrik durch St. Petersburger Banken, die 1894 die Aktienge- sellschaft unter dem obigen Namen gründeten. Initiator dieser Aktion war N. N. Bogdanow von der Bank für auswärtigen Handel. Bis zur Okto- berrevolution wurde das Werk erweitert und pro- duzierte vor allem Eisenbahnmaterial incl. Loko- motiven, Dampfschiffe, Dampfmaschinen, ferti- ge Stahlprodukte wie Schmiedeteile, Formstahl und Bleche. Die Zahl der Arbeiter bei Sormowo stieg von 500 in der Gründerzeit auf über 12.000 nach 1912. Mit dem Stahl von Sormowo wurden vielzählige Eisenbahnbrücken gebaut. 1904 er- gänzten dann Kanonen und Artilleriemunition das Programm, die während des Krieges zum Hauptprodukt wurden. Im Krieg schloss sich Sormowo auch mit anderen Maschinenbauwer- ken zusammen, wie z. B. mit der Warschauer Stahlgießerei und den Kolomna-Werken. Letz- tere ist den Aktiensammlern gut bekannt. 1918 wurde das Unternehmen verstaatlicht und in „Krassnoe Sormowo“ (Rotes Sormowo) umben- annt. Nach der Wende wurde Krassnoe Sormowo 1994 wieder eine Aktiengesellschaft. Mindestgebot / minimum bid: 350 € Los 759 EF- Société Anonyme des Usines Métallurgi- ques et des Aciéries de„Sormovo“ Petrograd (St. Petersburg), 1915, Aktie der 1. Emission, 3. Jahrzehnt über 5 x 100 Rubel, #10460-5, 30,6 x 24,2 cm, blau, schwarz, KR, Knickfalte quer mit kleinem Einriss, sehr schö- ne Vignette mit Eisenbahn im Hafen, Goryanov 3.69.3, R4. Mindestgebot / minimum bid: 150 € Los 760 EF- Société Anonyme des Usines Métallurgi- ques et des Aciéries de„Sormovo“ Petrograd (St. Petersburg), 1916, Aktie der 6. Emission über 100 Rubel, #140218, 30,9 x 23,5 cm, braun, schwarz, Stempel, herrliche Vignette mit Hafenansicht, Knickfalte quer, KR hängen an, zweisprachig: Russisch, Französisch, Gorya- nov 3.69.14, R3. Mindestgebot / minimum bid: 100 € betrug 9.408.400 Rubel und war in Namens- aktien zu je 100 Rubel eingeteilt. Am 15.11.1888 schrieb die AG russlandweit einen Wettbewerb für den schönsten Gebäudeentwurf für die Obe- ren Handelsreihen aus. Bereits am selben Tag wurden einige der Läden in den alten Oberen Handelsreihen abgerissen. Am 21.02.1889 be- gann eine Kommission mit der Beurteilung der 23 eingesandten Bauentwürfe. Den Zuschlag er- hielt der Entwurf von A. Pomeranzew für seine Rationalität und Wirtschaftlichkeit sowie für die bestmögliche Erfüllung der Wettbewerbsanfor- derungen an die künstlerische Gestaltung und städtebauliche Bedingungen. Die Oberen Han- delsreihen bestanden aus zwei Gebäuden. Im Hauptgebäude befindet sich das heutige Kauf- haus GUM. Die Stirnseite des zweiten Gebäu- des befindet sich heute in der Iljinka-Straße. Im Sommer 1889 wurde mit der Vorbereitung der Bauarbeiten begonnen. Der Grundstein wurde am 21.05.1890 gelegt. Die feierliche Eröffnung der Oberen Handelsreihen fand am 02.12.1893 statt. Das Kaufhaus beherbergte damals 322 Lä- den, verteilt auf drei Stockwerke, wo alle erdenk- lichen Waren – von industriellen Gütern bis zu Nahrungsmitteln – feilgeboten wurden. Zu So- wjetzeiten war das Kaufhaus GUM jahrzehnte- lang geschlossen. Später wurde es als staatliches Kaufhaus geführt. Heute gehört das Gebäude der Stadt Moskau. Betrieben wird das Kaufhaus von der 1990 gegründeten Aktiengesellschaft Wa- renhaus GUM. Diese hat das Gebäude noch bis 2042 gepachtet. Mindestgebot / minimum bid: 270 € Los 756 EF/VF Wladikawkas Eisenbahn-Gesellschaft St. Petersburg, 1900, 4 % Bond über 1.000 US-$ Gold = 1.943 Rubel, #1496, 34,2 x 26,5 cm, rot, schwarz, linker Rand durch Kuponabschnitt ungleichmäßig, Knickfalte quer, 1 cm Randein- riss, zweisprachig: Russisch, Englisch, Drumm/ Henseler SUE 1164, R6, Goryanov 4.39.16, R2. Die einzige uns bekannte russische Eisenbahn- Anleihe, die in US-Dollar aufgelegt worden ist! Die Bahn wurde 1872 als Rostow-Wladikawkas- Eisenbahn gegründet und firmierte ab 1885 als Wladikawkas-Eisenbahn. 1875 kam es zur Eröff- nung der ersten Strecke (Rostow-Tichorezkaja- Kaukasus-Mineralbad-Prochladnaja-Besan-Wla- dikawkas). Die Konzession reichte bis 1956. Mindestgebot / minimum bid: 65 € Los 757 EF Compagnie du Chemin de Fer d‘Eisk [4 Stück] Konvolut aus vier verschiedenen Stücken, für alle gilt: St. Petersburg, 1909, 4,5 % Obligation, KR, zweisprachig: Russisch, Französisch, Drumm/ Henseler SUE 1028 a bis d, SUE 1028d hat Rari- ty 10! a) 100 Rubel, braun; b) 500 Rubel, blau; c) 1.000 Rubel, grün; d) 5.000 Rubel, rot. Mit Hilfe der Anleihe wurde die Strecke von Wladikawkas nach Jejsk finanziert. In Kuban be- stand ein Abzweig zum Hafen. Mindestgebot / minimum bid: 130 € Los 758 VF Société Anonyme des Usines Métallurgi-
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2