52. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 4. Mai 2019

46 Cumulus GmbH. Heute ist die Gesellschaft als Tochter der Schweizer Firma Sauter im Bereich des Gebäudemanagements und der Raumauto- mation tätig. Mindestgebot / minimum bid: 75 € Los 288 EF- D.A.S. Deutscher Automobil Schutz AG München, Februar 1941, Muster einer Stamm- aktie über 1.000 RM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, braun, schwarz, KB, Perforation, an den Ecken auf der Rückseite Papierrückstände, sonst EF, nicht bei Klaus Schiefer gelistet! Einzelstück beim Einlieferer! Die Gesellschaft wurde 1928 als D.A.S. Deut- scher Automobil Schutz AG in Berlin gegründet. Gegen einen geringen Jahresbeitrag übernahm die Gesellschaft den Schriftverkehr, Anwalts- gebühren und sonstige Kosten infolge von Ver- kehrsunfällen. 1941 firmierte die Assekuranz in D.A.S. Deutscher Automobil Schutz Rechts- schutz-Versicherungs-AG um und verlegte ih- ren Sitz nach München. 1958 kam es zu einer weiteren Umfirmierung in D.A.S. Deutscher Automobil Schutz Allgemeine Rechtsschutz-Ver- sicherungs-AG. Ab 1961 lag die Aktienmehrheit bei der Victoria, mit der die Gesellschaft, sowie die Hamburg-Mannheim und die DKV 1998 zur Ergo verschmolz. Mindestgebot / minimum bid: 300 € Los 289 EF/VF Dampfkesselfabrik Baden AG Mannheim, 07.06.1923, Aktie über 10.000 Mark, #2061, 21 x 29,6 cm, schwarz, türkis-grau, leichte Knickfalten, etwas fleckig, Stempel, uns bisher unbekanntes Einzelstück aus einer alten Sammlung! Die Gesellschaft wurde im März 1923 zur Fabri- Los 285 VF- Brown, Boveri & Cie. AG Mannheim, 01.07.1921, Aktie über 1.000 Mark, später auf 20 GM umgestempelt, #67014, 35,7 x 25,7 cm, braun, oliv, schwarz, Rand gebräunt und restauriert, Knickfalte quer, KR, Stempel, uns bisher unbekanntes Einzelstück aus einer uralten Sammlung! R12! 1891 gründeten Charles E. L. Brown und Walter Boveri in Baden (Schweiz) die Kommanditgesell- schaft Brown, Boveri & Cie. Einen Meilenstein in der Geschichte des Konzerns bezeichnet das Jahr 1988, als die Konkurrenten ASEA (gegründet 1890) und BBC zur ABB (Asea Brown Boveri) fusionierten, um ihre Kompetenz in der Erzeu- gung, Verteilung und Nutzung von Strom sowie im Bereich der Industrie- und Gebäudetechnik zu bündeln. ABB Deutschland galt als der Markt- führer im Bereich der Automatisierungs-, Ener- gie- und Umwelttechnik. Mindestgebot / minimum bid: 500 € Los 286 EF- Cigarren- und Rauchtabakfabriken M. & F. Liebhold AG Heidelberg, Januar 1922, Muster einer Aktie über 1.000 Mark, o. Nr., 24,7 x 36,2 cm, schwarz, braun, beige, Perforation, KB, Tabakpflanze im Unterdruck, uns bisher unbekanntes Einzel- stück aus einer alten Sammlung! Die Gesellschaft wurde am 8. November 1921 als Aktien-Gesellschaft zur Herstellung und zum Vertrieb von Gegenständen des täglichen Bedarfs gegründet und firmierte bereits Anfang 1922 in M. & F. Liebhold AG um. Es wurde die seit dem 10. Februar 1869 bestehende offene Handelsge- sellschaft M. & F. Liebhold übernommen. Zweck war die Herstellung und der Vertrieb von Gegen- ständen des täglichen Bedarfs, insbesondere von Zigarren und Rauchtabak. Mindestgebot / minimum bid: 350 € Los 287 EF Cumulus-Werke GmbH Freiburg im Breisgau, ohne Datum, Specimen eines Geschäftsanteils über variable DM-Beträ- ge, o. Nr., 29,7 x 21 cm, braun, lochentwertet, nicht im DM-Suppes gelistet. Die Gesellschaft firmierte später in Sauter- 1882 errichtete Gottlieb Daimler in Cannstatt eine kleine Versuchswerkstatt. Bereits im dar- auf folgenden Jahr erhielt er das Patent für den ersten schnell laufenden Verbrennungsmotor. 1890 gründete er dann die Daimler-Motoren- Gesellschaft. Bereits sieben Jahre davor gründete Carl Benz in Mannheim die Benz & Cie. Rhei- nische Gasmotorenfabrik. 1926 schlossen sich die beiden ältesten Automobilfabriken der Welt zur Daimler-Benz AG zusammen. 1999 kam dann die Fusion mit Chrysler zur DaimlerCh- rysler AG. Und inzwischen ist Chrysler wieder Geschichte. Mindestgebot / minimum bid: 300 € Los 283 EF BerweinWertpapierhandels- und Börsen- makler AG München, Oktober 1988, Aktie über 50 DM, #21, 21 x 29,7 cm, blau, grau, KB, sehr schönes Fir- mensignet, nicht entwertet, Faksimile-Signatur als Vorstand Paul Berwein. Die Aktiengesellschaft entstand am 22.04.1988 durch Umwandlung der seit 1964 bestehenden Paul Berwein GmbH. 1989 verkaufte Berwein die Maklerfirma an die S. G. Warburg Securities, blieb aber bis 1992 im Vorstand. Paul Berwein war einer der bekanntesten Münchener Makler und auch ein Sammler Historischer Wertpapie- re der ersten Stunde. Am 19.11.1994 wurde sei- ne rund 3.000 Titel umfassende Sammlung zu Gunsten der Armenküche in München verstei- gert. Bei einem Ausruf von 275.000 DM brachte die Auktion einen Erlös von 440.000 DM ein. Es gab kein einziges Rücklos! Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 284 EF Bibliographisches Institut&F. A. BrockhausAG Mannheim, August 1995, Specimen einer Na- mensaktie über 50 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, blau, Perforation, KR. Die Wurzeln der Bibliographisches Institut AG reichen bis in das Jahr 1826 zurück, als die Fir- ma Bibliographisches Institut Meyer in Leipzig gegründet wurde. Sie brachte Lexika, Wörterbü- cher, Atlanten und Landkarten heraus. 1953 wur- de der Sitz von Leipzig nach Mannheim verlegt. Die Firma fusionierte 1984 mit der F. A. Brock- haus GmbH in Wiesbaden zur Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG. Mindestgebot / minimum bid: 100 €

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2