51. Auktion fur Historische Wertpapiere Online-Auktion 17 September 2018

93 nal-Schuldverschreibung über 10.000 DM, #509679, 29,7 x 21 cm, grün, schwarz, blau, lo- chentwertet, Vignette mit Friedrich II von Preu- ßen, der Große, der Alte Fritz auf einem Pferd. Mindestgebot / minimum bid: 30 € Los 1840 EF Stadt Bielefeld [2 Stück] a) Bielefeld, 22.05.1957, Blankett einer 8 % Anlei- he über 500 DM, Buchstabe C, o. Nr., 29,7 x 21 cm, fliederfarben, rot, goldfarben, KB; b) wie a), nur 5.000 DM, Buchstabe A, blau, rot, goldfarben. Alle Stücke sind nicht im DM-Suppes gelistet. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 1841 EF Stadtsparkasse Augsburg [2 Stück] a) Augsburg, August 2001, Specimen einer 4,5 % Inhaber-Schuldverschreibung über 5.000 €, Serie 45, nullgeziffert, 29,7 x 21 cm, rot-braun, KR, Skyline von Augsburg; b) wie a), nur 10.000 €, grün, orange, schwarz, Schätzpreis: 75 €. Mindestgebot / minimum bid: 1 € Los 1842 EF- Stadtsparkasse Bamberg Bamberg, Februar 2000, Specimen einer 5,5 % Inhaber-Schuldverschreibung über 1.000 DM, nullgeziffert, 29,7 x 21 cm, schwarz, rot, links unten etwas bestoßen, kompletter Kuponbogen, Schätzpreis: 75 €. Auf der Anleihe ist die Obere Pfarrkirche zu Bamberg zu sehen. Der Kuponbogen zeigt sie- ben Ansichten von Bamberg: die Altenburg, den Marktplatz und die Pfarrkirche St. Martin, die Ludwigsbrücke, die obere Pfarrkirche, den Dom, die Stiftskirche St. Jakob und die Altenburg sowie die Stadt Bamberg aus einer Süd-Ost-Ansicht. Mindestgebot / minimum bid: 1 € Los 1843 EF Stadtsparkasse Bamberg Bamberg, Februar 2000, Specimen einer 5,5 % Inhaber-Schuldverschreibung über 100 DM, nullgeziffert, 29,7 x 21 cm, schwarz, rot, blau, kompletter Kuponbogen, Schätzpreis: 60 €. Mindestgebot / minimum bid: 1 € Los 1844 EF Stadtsparkasse Duisburg Duisburg, ohne Datum, Blankett eines Sparkas- auf folgenden Jahr wurde das erste Kraftwerk in Essen errichtet. Ab 1905 beteiligten sich erste Kommunen an dem jungen Unternehmen. Sie hielten lange Zeit die Mehrheit der Aktien. Zu- dem hatten sie Mehrstimmrechtsaktien. Diese wurden erst 1998 abgeschafft. Der Börsengang fand 1922 in Berlin statt. Heute ist RWE einer der führenden deutschen Energieversorger. Mindestgebot / minimum bid: 45 € Los 1837 EF Rheinstahl-Union Maschinen- und Stahl- bau AG Düsseldorf, September 1953, Namensaktie über 100 DM, #504402, 21 x 29,7 cm, grau, rot, Ab- heftlochung oben, Klammerlöcher, schlitzent- wertet, Schätzpreis: 45 €. Das Unternehmen entstand im Jahr 1952 im Zuge der Neuordnung der Eisen- und Stahlin- dustrie als Nachfolgegesellschaft der Vereinigte Stahlwerke AG i. L. Mindestgebot / minimum bid: 1 € Los 1838 EF Röhrenlager Mannheim AG Mannheim, November 1960, Aktie über 1.000 DM, #2382, 21 x 29,7 cm, oliv, lochentwertet. Die Wurzeln gehen auf eine 1903 von Leopold Weill gegründete Firma zurück. Diese wurde 1938 in die Röhrenlager Mannheim AG umge- wandelt. Die Firma handelte mit Röhren, Eisen und Metallen aller Art. Die zeitweise über die Ferrostaal AG zum MAN-Konzern gehörende Gesellschaft wurde 1986 in eine GmbH um- gewandelt und 1995 an die Klöckner & Co. AG verkauft. Seit 2003 gehört die Firma zur Benteler Rohrhandel GmbH & Co. KG. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1839 EF Schleswig-Holsteinische Landschaft Kiel, 15.10.1990, 9 % mündelsichere Schles- wig-Holsteinische landschaftliche Kommu- Los 1833 EF Rheinische Bodenverwaltung AG Düsseldorf, 16.01.1974, Aktie über 1.000 DM, #1002, 21 x 29,7 cm, braun, rückseitig stempel- entwertet. Die Gesellschaft wurde am 21.08.1924 als Aar- AG gegründet und hatte bis Ende 1929 ihren Sitz in Neuwied, danach bis 12.12.1934 in Bonn und dann schließlich in Düsseldorf-Oberkassel. Bis 22.01.1936 firmierte die Gesellschaft als Aar-AG, danach als Rheinische Bodenverwaltung A.-G. Geschäftszweck war der Erwerb, die Verwaltung, Ausbeutung und Verwertung von Grundbesitz und sonstigem Vermögen. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 1834 EF Rheinische Girozentrale und Provinzialbank Düsseldorf, 31.01.1968, 5,5 % Kassenobligation über 100.000 DM, Serie 11, o. Nr., 29,7 x 21 cm, braun, rosa, türkis, KR. Die Gesellschaft wurde 1832 als Provinzial- Hülfskasse gegründet. 1969 fusionierte sie mit der Landesbank für Westfalen Girozentrale zur Westdeutschen Landesbank Girozentrale (WestLB). Mindestgebot / minimum bid: 30 € Los 1835 VF Rheinisch-Westfälische Boden-Credit-Bank in Köln Köln, August 1955, Muster eines 6 % Hypothe- ken-Pfandbriefs über 200 DM, Serie 23, o. Nr., 29,7 x 21 cm, weinrot, oliv, schwarz, KB, am lin- ken Rand kleine Beschädigungen, 1 cm Einriss, Perforation, Kölner Dom im Unterdruck. Die Bank wurde 1894 durch Banken und Indu- strielle unter Führung des A. Schaafhausen‘schen Bankvereins gegründet. 1989 firmierte die Ge- sellschaft in Rheinboden Hypothekenbank AG um. Zehn Jahre später übernahm die Allgemei- ne Hypothekenbank die Aktienmehrheit. Später wurden beide zur Allgemeinen Hypothekenbank Rheinboden AG verschmolzen. Seit 2007 fir- miert die Bank als Corealcredit Bank AG. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1836 EF Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG Essen, März 1971, Specimen einer Vorzugsaktie über 1.000 DM, o. Nr., 29,7 x 21 cm, fliederfar- ben, lochentwertet, KR. Die Firma wurde 1898 unter maßgeblichem Einfluss von Hugo Stinnes gegründet. Im dar- DM-Papiere

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2