51. Auktion fur Historische Wertpapiere Online-Auktion 17 September 2018

83 Mindestgebot / minimum bid: 30 € Los 1745 VF+ BrauhausWülfel AG Hannover, September 1992, Namensaktie über 1.000 DM, später auf 200 DM reduziert, #E278, 21 x 29,7 cm, blau, goldfarben, rot, schwarz, Stempel, Kaffeefleck rechts oben, sonst EF, Schätzpreis: 40 €. Mindestgebot / minimum bid: 1 € Los 1746 EF Braunkohlenabbauverein„Zum Fortschritt“ Rheine/Westfalen, Mai 1958, Aktie über 20 DM, #72, 21 x 29,7 cm, verschiedene Grüntöne, lo- chentwertet. Die Gesellschaft wurde am 01.11.1858 gegründet. Der Sitz war zunächst in Meuselwitz in Thü- ringen. Es wurde der Braunkohlebergbau im Heinrich- und Wilhlemschacht sowie im Ger- maniabergwerk betrieben. Obendrein wurden Brikettfabriken und Ziegeleien betrieben. Ab 1889 expandierte die hochrentable Firma stark. Es wurden zahlreiche Kohlenfelder hinzuge- kauft. 1943 besaß die Firma unter anderem den Heinrichsschacht Meuselwitz. 1947 kam es zur Enteignung durch das Land Thüringen. In der Folge wurde am 08.11.1949 im Handelsregister die Sitzverlegung von Meuselwitz nach Herne in Westfalen eingetragen. 1958 wurde der Sitz nach Kassel verlegt. Zehn Jahre später ging die Firma in Liquidation. Mindestgebot / minimum bid: 40 € Los 1747 EF Braunschweig-Hannoversche Hypotheken- bank AG Hannover, 09.11.1989, 8,5 % Hypothekenpfand- brief der Deutschlandemission über 100 DM, #5988, 29,7 x 21 cm, blau, braun, schwarz, lo- chentwertet, KB! Auf dem Schmuckpfandbrief, der am Tag des Mauerfalls ausgestellt worden ist, ist das Bran- denburger Tor zu sehen. Die noch komplett vorhandenen Kupons zeigen weitere deutsche nullgeziffert, 29,7 x 21 cm, rot, schwarz, links Ab- heftlochung, KR. Mindestgebot / minimum bid: 30 € Los 1741 EF Bayerische Landesbank International S. A. Luxembourg, 07.09.1983, 10,5 % Obligation (Bon de Caisse) über 1.000.000 Luxemburger Franken, #154, 29,7 x 21 cm, blau, schwarz, lo- chentwertet, rechts ungleichmäßig und mit Ein- schnitten wegen Kuponabschnitt, Auflage 250 Stück! Die Bayerische Landesbank wurde als Bayerische Landeskulturrentenanstalt gegründet und 1949 in Bayerische Landesbodenkreditanstalt umfir- miert. Schwerpunkt war die Förderung des sozi- alen Wohnungsbaus in Bayern. 1972 fusionierte die Gesellschaft mit der Bayerische Gemeinde- bank Girozentrale zur Bayerische Landesbank Girozentrale. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1742 EF Bayerische Landeshauptstadt München München, Januar 1967, 7 % Teilschuldverschrei- bung über 1.000 DM, Serie 1, o. Nr., 29,7 x 21 cm, grün, schwarz. Mindestgebot / minimum bid: 30 € Los 1743 EF Brauerei Cluss Heilbronn a. N., September 1978, Aktie über 1.000 DM, #3279, 21 x 29,7 cm, braun, ocker, lochentwertet, Auflage 1.850 Stück. Die Brauerei wurde 1865 gegründet und am 19.01.1898 in eine Aktiengesellschaft umgewan- delt. Nach der Übernahme der Firma August Cluss & Co. hieß die Brauerei bis 1929 Aktien- brauerei Cluss. 1988 erfolgte die Fusion mit der seit 1971 zu Dinkelacker gehörenden Brauerei Wulle AG (Stuttgart) zur Cluss-Wulle AG. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1744 EF BrauhausWülfel AG Hannover, September 1992, Namensaktie über 1.000 DM, später auf 200 DM reduziert, #E1283, 21 x 29,7 cm, blau, goldfarben, rot, schwarz, Stempel. Die Brauerei entstand 1977 durch Umwandlung der in Hannover ansässigen Brauerei Wülfel eG. 1991 kam es zur Umfirmierung in Brauerei Wül- fel AG. Größter Aktionär war die Gilde Brauerei AG aus Hannover. nungen für Arbeiter, der An- und Verkauf von Grundeigentum, die Gewinnung, der Kauf- und Verkauf von Baumaterialien aller Art, das Bauen in eigener Regie und der Kauf oder die Vermietung von Häusern. Seit 1977 firmiert die Gesellschaft als Barmer Wohnungsbaugesellschaft AG. Heute besitzt die Firma mehr als 1.400 Wohnungen. Mindestgebot / minimum bid: 40 € Los 1738 EF Bauglasindustrie AG Schmelz, Saarland, Februar 1970, Specimen ei- ner Aktie über 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, braun- rosa, braun, KR, nicht im DM-Suppes gelistet. Der im Saarland ansässige Glashersteller ge- hört heute als Bauglasindustrie GmbH zur NSG Group (Pilkington). Mindestgebot / minimum bid: 45 € Los 1739 EF Bausparkasse Gemeinschaft der Freunde Wüstenrot gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ludwigsburg, Mai 1996, Specimen einer 5,5 % Inhaberschuldverschreibung über 1.000 DM, Jubiläumsausgabe 160 zum 75-jährigen Firmen- jubiläum, nullgeziffert, 29,7 x 21 cm, rot, orange, Perforation, dekorativ, KR. Die Wurzeln der Bausparkasse liegen in einem 1921 von dem methodistischen Laienprediger Georg Kropp im kleinen schwäbischen Ort Wü- stenrot gegründeten Vorläufereinrichtung. Als Erfinder des Bausparens hat Wüstenrot im Ei- genheimbau der Idee Hilfe zur Selbsthilfe zum Durchbruch verholfen. Mindestgebot / minimum bid: 30 € Los 1740 EF Bausparkasse Gemeinschaft der Freunde Wüstenrot gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ludwigsburg, Juni 1984, Specimen einer 8 % Kassenobligation über 1.000 DM, Ausgabe 46, DM-Papiere

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2