51. Auktion fur Historische Wertpapiere Online-Auktion 17 September 2018

77 Fund Debenture Serie A über US-$ 500, #D1373, 38,3 x 25,2 cm, violett, schwarz, KR, Knickfalten, Abdruck einer rostigen Büroklammer, rechts oben Rückstände von Tesa, nicht entwertet, Seabrook 147C. Mindestgebot / minimum bid: 20 € Los 1692 VF Vereenigde Duitsche Stedenleening van het „Deutscher Sparkassen- und Giroverband“ Amsterdam, 25.08.1931, Adm. 7 pCt. Verzekerde Sinking Fund Goud-Obligatien, Serie 1926, ver- vallende 1947, Certificaat groot $ 100 (250 Gul- den), #820, 20,2 x 27,8 cm, violett, beige, Knick- falten, Dokumente hängen an. Das Zentralinstitut für alle angeschlossenen Girozentralen wurde 1918 als Bankanstalt des Deutschen Zentralgiroverbands gegründet. 1924 fusionierte die Gesellschaft mit dem 1881 ge- gründeten Deutschen Sparkassenverband und dem Verband der Kommunalen Banken (gegrün- det 1921) zum Deutschen Sparkassen- und Giro- verband. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Teilung Deutschlands übernahm der Deutsche Sparkassen- und Giroverband e.V. (DSGV e.V.) in der Bundesrepublik Deutschland als Nachfolger der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sparkas- sen- und Giroverbände und Girozentralen (1947- 1953) die Funktionen des Vorkriegsverbandes. Der DSGV ö.K. blieb erhalten und fungiert heute im wesentlichen als Träger zentraler Sparkassen- einrichtungen. Der Sitz der Gesellschaft ist seit 1999 wieder in Berlin. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1693 EF Vereinigte Kölner-Welter-Hebezeug und Eisenwerk Heerdt AG Düsseldorf-Heerdt, 01.02.1929, Aktie über 1.000 RM, #106, 21 x 29,7 cm, braun, ocker, schwarz, weinrot, KB, Stempel darüber, dass die Aktie gül- tig geblieben ist. Aus der im Jahr 1869 gegründeten Gießerei entstand später das Neusser Eisenwerk. Dieses wurde 1897 in die Aktiengesellschaft Neusser Eisenwerk vorm. Rudolf Daelen eingebracht. Ab 1912 lautete die Firma Eisenwerk und Maschi- nenfabrik AG, ab 1930 Vereinigte Kölner-Welter- Hebezeug und Eisenwerk Heerdt AG. 1938 ging die Firma in Liquidation. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1694 VF+ Vereinigte Märkische Tuchfabriken AG Berlin, Januar 1923, Aktie über 1.000 Mark, #53523, 26,5 x 36,3 cm, braun, ocker, schwarz, Knickfalte längs, kleiner Randeinriss oben, sonst Los 1689 VF- Union-Giesserei Königsberg i. Pr., 01.02.1920, Aktie über 1.000 Mark, später auf 100 RM umgestellt, #7317, 39,2 x 28,6 cm, schwarz, oliv, Knickfalten, zahlreiche Randeinrisse, KR, Bezugsrechtsstempel. Die Gesellschaft wurde 1837 gegründet und 1877 in eine AG umgewandelt. Sie betrieb eine Eisen- gießerei, eine Maschinen- und Lokomotivfabrik nebst Kesselschmiede und Schiffswerft. Am 30.12.1929 wurde der Konkurs über das Vermö- gen der Gesellschaft eröffnet. Ab dem 17. März 1930 wurde der Union-Betrieb als Zweigwerk der F. Schichau GmbH geführt, die 1931 das Unternehmen vollständig übernahm. Das Kon- kursverfahren wurde am 07.02.1936 aufgehoben (Schlusstermin). Mindestgebot / minimum bid: 130 € Los 1690 EF United Steel Works Corporation (Vereinigte Stahlwerke AG) New York, 01.06.1926, 6,5% 25-Year Sinking Fund Mortgage Gold Bond über US-$ 1.000, Se- ries C, #M7434, 38,1 x 25,4 cm, grün, schwarz, KR, nicht entwertet. Die Vereinigten Stahlwerke entstanden 1926 durch den Zusammenschluss von Gesellschaften der Rhein-Elbe-Union, der Thyssen-Gruppe und der Phoenix AG für Bergbau und Hüttenbetrieb. 1933 kam es zur vollständigen Verschmelzung mit Gelsenberg und Phoenix. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Gesellschaft zerschlagen. Mindestgebot / minimum bid: 85 € Los 1691 VF United Steel Works Corporation (Vereinigte Stahlwerke AG) New York, 01.07.1927, 6,5 % 20-Year Sinking 1906 wurden nach umfangreichen Verlusten in Folge des Erdbebens in San Francisco die restli- chen 80 Prozent eingefordert. Das reichte nicht, so dass die Aktivitäten der Gesellschaft von der Albinga übernommen wurden. 1908 wurde die Firma liquidiert. Immerhin bekamen die Anteil- seigner noch ein Liquidationserlös von 450 Mark pro Stück ausgezahlt. Mindestgebot / minimum bid: 140 € Los 1686 EF Trierischer Winzerverein AGWeingroß- handlung - Weinkellereien Trier, Dezember 1939, Namensaktie über 1.000 RM, #97, 21 x 29,7 cm, braun, ocker, lochentwer- tet (RB). Die Gesellschaft wurde am 23.04.1897 gegrün- det. Sie ging aus der früheren Firma Trierischer Winzerverein Studert, Ehlen & Fisch hervor. Zweck war die Förderung des Absatzes von Qualitätsweinen der Mosel, Saar und Ruwer von Winzern und Winzergenossenschaften. Eine Be- teiligung an Unternehmen des Weinbaues und des Weinhandels war mit Genehmigung des Aufsichtsrates in jeder Form zulässig. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 1687 EF- Trotha-Sennewitzer Actien-Ziegeleien- Gesellschaft Sennewitz, 01.05.1873, Blankett einer Gründer- aktie über 1.000 Thaler, später auf 1.800 RM umgestempelt, o. Nr. 34,9 x 25,7 cm, grau, ocker, schwarz, leichte Knickfalte quer, sonst EF, Aufla- ge 100 Stück. Die Gesellschaft wurde 1873 zum Erwerb von Braunkohlengruben, Ton- und Porzellanerde- Lagern gegründet. Es wurden poröse Voll- und Lochsteine, Vormauerungsklinker, Vielloch- und Großformatsteine sowie Deckensteine aller Art hergestellt. Nach dem Mauerfall wurde die Zie- gelei von der Mitteldeutsche Baustoffe GmbH betrieben. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 1688 EF Ueberlandzentrale Pommern AG Stettin, Mai 1933, Aktie über 100 RM, Serie B, #558, 21 x 29,7 cm, türkis, orange, nicht entwer- tet. Die Gesellschaft wurde 1911 als Überlandzentra- le Stralsund gegründet. Nach zahlreichen Über- nahmen wurde die Gesellschaft 1934 auf die Märkische Elektrizitäts-Werk verschmolzen. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Deutschland vor 1948

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2