51. Auktion fur Historische Wertpapiere Online-Auktion 17 September 2018
75 Los 1673 VF Steinkohlenbergwerk Friedrich Heinrich AG Lintfort, 30.11.1906, Gründer-Inhaber-Aktie über 1.000 Mark, später auf 1.000 GM umgestempelt, #6587, 27 x 38 cm, grün, rot, Knickfalten, kleiner Randeinriss, Ecke rechts oben restauriert, Auf- schrift: Neudruck, zweisprachig: Französisch, Deutsch, nur fünf Exemplare lagen im Reichs- bankschatz, das vorliegende ist nicht entwertet. Bereits 1854 wurde in Kamp-Lintfort die erste Kohle gefunden. Allerdings dauerte es noch 20 Jahre, bis der Bergbau begann. Daraufhin wur- de die Zeche Friedrich-Heinrich von den Erben Friedrich-Heinrich von Diergardt gegründet, denn dieser war Besitzer des Grubenfeldes gewe- sen. 1906 wurde die Zeche an eine französische Bankengruppe verkauft. Im selben Jahr entstand auch die Aktiengesellschaft. 1931 galt es als die größte Einzelzeche im Ruhrgebiet. Mindestgebot / minimum bid: 250 € Los 1674 EF SteinkohlenbergwerkWilhelm Deutscher Kaiser Kattowitz, 01.07.1875, 1 Kux (1/1.000), #758, 22 x 30,3 cm, braun, grau, schwarz, rückseitig zahlrei- che Übertragungsvermerke bis 1917. Das Bergwerk befand sich bei Brzezinka im Kreis Gleiwitz. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 1675 EF/VF Steinkohlenbergwerke Becker AG Bochum, 23.11.1921, Gründeraktie über 1.000 Mark, später auf 80 RM umgestempelt, #7621, 39 x 26,5 cm, grün, schwarz, Knickfalten, kleine Randeinrisse, Stempel über Umfirmierung in Bergbau-Aktien-Gesellschaft Präsident Bochum, dekorativ, Schätzpreis: 100 €. Die Stahlwerke Becker AG brachte bei der Grün- dung 1921 die Zechen Ver. Präsident und Her- beder Steinkohlenbergwerk ein, die diese kurz zuvor aus der Konkursmasse der Bochumer nach dem Zweiten Weltkrieg wieder die Her- stellung von Gebrauchsgeschirr. Später wurde auf Gipsdekorplatten umgestellt. 1966 nannte sich der Betrieb VEB Baustoffwerke Sörnewitz. Später wurden auch Raumzellen aus Stahl gefer- tigt. Das 1991 von der Firma Albert Holschbach (ALHO) übernommene Werk stellt heute als ALHO Systembau GmbH Sörnewitz Container für Baustelleneinrichtungen her. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 1670 EF Steingutfabrik Grünstadt AG Grünstadt (Pfalz), Dezember 1921, Aktie über 1.000 Mark, später auf 300 GM umgestempelt, #542, 34,9 x 24,6 cm, grün, braun, schwarz, DB, nicht entwertet, Auflage nur 150 Stück. Die Steingutfabrik wurde bereits 1801 gegründet. Die Umwandlung der Firma in eine Aktienge- sellschaft erfolgte allerdings erst am 22.05.1900. Hergestellt wurden Steingut-, Majolika- und Tonwaren aller Art. Bei der Kapitalerhöhung im Jahr 1921 wurden 600 Aktien à 1.000 Mark no- minal zu einem Kurs von 120 Prozent begeben. Mindestgebot / minimum bid: 75 € Los 1671 EF Steingutfabrik Grünstadt AG Grünstadt (Pfalz), 01.01.1907, Vorzugsaktie über 1.000 Mark, später auf 300 GM umgestempelt und Vorzugsrechte entzogen, #29, 36,2 x 24,8 cm, oliv-grün, schwarz, Wappen im Unterdruck, DB, nicht entwertet, Auflage nur 100 Stück. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1672 VF Steinkohlen-Bergwerk Friedrich der Grosse Zeche Friedrich der Grosse bei Herne, 05.07.1888, 1 Kux (1/1.000), #95, 38,8 x 26,8 cm, braun, oliv, schwarz, Knickfalten, dekorativ, wie alle Stücke mit eingeklebtem Bild Friedrich des Großen, Schätzpreis: 60 €. 1870 wurden die Steinkohlenfelder Gutes Recht I - IV zum Feld Friedrich der Große konsolidiert. Die neu gegründete Gewerkschaft begann fort- an nordöstlich des Bahnhofes von Herne mit dem Abteufen des Schachtes. Nach wechselnden Großaktionären landete die Gesellschaft schließ- lich bei der Ruhrkohle AG. Mindestgebot / minimum bid: 1 € cm, rot, schwarz, Knickfalten, KR. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1666 EF- Stadt Ludwigshafen am Rhein Ludwigshafen am Rhein, 26.03.1923, 12 % Schuldverschreibung über 20.000 Mark, #C2485, 35,9 x 24,8 cm, ocker, schwarz, Knick- falte quer, Abheftlochung unten. Mindestgebot / minimum bid: 80 € Los 1667 EF- Stadt Magdeburg Magdeburg, 01.07.1923, 8 % Inhaber-Schuldver- schreibung über 100.000 Mark, #6638, 35 x 24,2 cm, rot, grün, braun, dunkelgrün, grau, beige, KR, leichte Knickfalten quer, sehr dekorative gro- ße Vignette mit Hafen- und Stadtansicht, Wap- pen, zweisprachig: Deutsch, Englisch, Schätz- preis: 200 €. Mindestgebot / minimum bid: 1 € Los 1668 EF Stahlwerk Becker AG Willich bei Krefeld, Juni 1912, 5 % Teilschuldver- schreibung über 1.000 Mark, #84, 29,7 x 22,8 cm, ocker, schwarz, DB, Knickfalte quer, kleine Einrisse, Perforation, Stempel: „Altbesitz“, drei Aufwertungsstempel, Schätzpreis: 170 €. Die Gesellschaft wurde am 15.10.1908 in Kre- feld gegründet. Es bestanden Zweigniederlas- sungen in Berlin, Frankfurt am Main, Leipzig, Remscheid und in Zinnwald im Erzgebirge. Ge- schäftszweck waren Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere die Errichtung und der Betrieb von Werken zur Herstellung von Stahl. Im Mai 1924 geriet die Gesellschaft in finanzielle Schwierig- keiten; es musste ein Antrag auf Geschäftsauf- sicht gestellt werden. Mindestgebot / minimum bid: 1 € Los 1669 EF- Steingutfabrik AG Sörnewitz-Meissen, 23.06.1922, Aktie über 1.000 Mark, später auf 20 RM umgestempelt, #1574, 25,2 x 34,5 cm, braun, oliv, schwarz, Knick- falte längs, Eselsohren, nicht entwertet, nur zwei Exemplare lagen im Reichsbankschatz. Die Gesellschaft wurde am 29.12.1897 gegrün- det. Zweck waren Herstellung von Steingutge- brauchsgeschirr in Aufglasur, Unterglasur und Handmalerei, moderne Keramik, sowie von technischen Artikeln in Spezialmasse. Nach zwischenzeitlich anderer Produktion begann Deutschland vor 1948
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2