50. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 15. September 2018

74 über 1.000 RM, später auf 1.000 DM umge- stempelt, #157, 21 x 29,7 cm, beige, schwarz, stempelentwertet, Stempel über Umfirmierung in Plettenberger Kleinbahn AG, rückseitig 1971 übertragen, Auflage nur 165 Stück. Die Firma wurde am 10.07.1895 gegründet und lautete ab 1942 Plettenberger Kleinbahn AG. Die Bahnstrecke wurde am 25.05.1896 eröffnet und am 01.01.1959 stillgelegt. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 526 EF-VF Währungsgeschichte auf Aktien [18 Stück] Startsammlung aus 18 verschiedenen Stücken, die alle von Mark oder RM bis auf DM umgestellt worden sind beziehungsweise noch zur DM-Zeit gültig waren. Einzigartige Gelegenheit zum Start in ein spannendes und eng abgegrenztes Sam- melgebiet: a) Dampfsägewerk Lollar B. Nuhn, Lollar, 02.08.1932, Aktie über 1.000 RM, später auf 750 DM umgestempelt; b) Eduard Rhein- berger A.-G., Pirmasens, 02.01.1938, Aktie über 10.000 RM, später auf 30.000 DM umgestellt; c) Vereinigte Stahlwarenfabriken Gebr. Richartz & Söhne AG, Ohligs, Dezember 1921, Aktie über 1.000 Mark, später auf 400 DM umgestempelt; d) Gewerkschaft Bernhardshall zu Salzungen, 18.03.1912, 1 Kux, Stempel über die 3. Liquida- tionsrate von 1962; e) Gewerkschaft Carolus II Eisenerzbergwerk, Köln, 28.11.1939, 1 Kux, 1995 umgeschrieben auf die Gewerkschaft Brunhilde; f) Hochseefischerei Nordstern AG, Geestemün- de, 25.04.1922, Vorzugsaktie über 1.000 Mark, später auf 100 DM umgestempelt; g) J. H. Epp- stein AG, Frankfurt am Main, 24.05.1922, Aktie über 1.000 Mark, später auf 800 DM umgestem- pelt; h) J. L. Rex AG, Berlin, 03.08.1928, Aktie über 1.000 RM, später auf 1.000 DM und 500 DM umgestempelt; i) Junker & Ruh-Werke-AG, Karlsruhe, Juli 1921, Aktie über 1.000 DM, spä- ter auf 800 DM umgestempelt; j) Gewerkschaft „Flick“ / Mangan- und Eisenerzbergwerk „Flick“, Düsseldorf, 15.03.1899, 1 Kux; k) „Midgard“ Deutsche Seeverkehrs-AG, Nordenham, Novem- ber 1908, Aktie über 1.000 DM, später auf 1.250 DM umgestempelt; l) wie k), nur Oktober 1934, Aktie über 500 RM, später auf 1.250 DM um- gestempelt; m) Piano- und Orgelwerke Philipps AG, Aschaffenburg, 01.10.1943, Aktie über 1.000 RM, später auf 1.000 DM umgestempelt; n) Porzellanfabriken Josef Rieber & Co. AG, Mit- terteich (Bayern), 22.02.1923, Aktie über 5.000 Mark, später auf 2.000 DM umgestempelt; o) Südharz-Eisenbahn-AG, Walkenried, November 1926, Stamm-Aktie über 1.000 RM, später auf 1.000 DM umgestempelt; p) Vereinigte Ham- mer Herd- u. Ofenfabriken AG, Hamm-Westf., 30.09.1913, Aktie über 1.000 Mark, später auf 1.000 DM umgestempelt; q) Wank-Bahn AG, Partenkirchen, 20.11.1928, Aktie über 1.000 RM, später auf 500 DM umgestempelt; r) Weser-La- gerungs-AG, Bremen, Oktober 1928, Aktie über 1.000 RM, später auf 1.000 DM umgestempelt. Mindestgebot / minimum bid: 800 € Los 523 EF P. Fischer & Co. AG Frankfurt am Main Süd, 24.05.1931, Gründerak- tie über 1.000 RM, am 21.12.1950 auf 2.000 DM umgestempelt, #121, 21 x 29,7 cm, grün, braun, nicht entwertet, Auflage nur 300 Stück, uns bis- her komplett unbekannt ! Die Spezialfirma für Rohrleitungen aller Art wurde am 16. April 1931 gegründet. Ingeni- eur Peter Fischer und seine Frau Anna Fischer brachten bei der Gründung die offene Handels- gesellschaft Peter Fischer & Co. in Frankfurt ein. Zum Betrieb gehörten auch in Neu Isenburg ge- legene Grundstücke. Mindestgebot / minimum bid: 200 € Los 524 EF- Paul Hartmann AG Heidenheim an der Brenz, 02.01.1913, Gründer- aktie über 1.000 Mark, später auf 400 GM, 600 RM und 600 DM umgestempelt, 1964 auf eine Namensaktie umgestempelt, #2285, 34 x 21,7 cm, ocker, braun, schwarz, DB, Knickfalte längs. Eine der wenigen Aktien, die von Mark bis auf DM umgestempelt worden sind! Im Jahr 1811 wurde die mechanische Baum- wollspinnerei in Heidenheim an der Brenz ge- gründet. Ab 1872/73 wurde mit der Produktion von Verbandswatte nach Prof. Dr. von Bruns begonnen. 1912 wurde die Gesellschaft in eine AG umgewandelt. Heute ist Paul Hartmann mit einem Jahreserlös von mehr als 1,2 Milliarden Euro weltweit eines der größten Unternehmen im Bereich Verbandsstoffe. Mindestgebot / minimum bid: 250 € Los 525 EF Plettenberger Straßenbahn-AG Plettenberg, 31.05.1938, Namens-Vorzugsaktie bedeutenden Plätzen Deutschlands und weiten Teilen des Auslandes. 1991 wurde die Mann- heimer Krankenversicherung AG gegründet. Seit 1998 fungiert die Mannheimer AG Holding im Rahmen einer neuen Konzernstruktur als Obergesellschaft. Die bisherige Mannheimer Versicherungs AG wurde als Schaden- und Un- fallversicherer neugegründet und Tochter der Holding. 2002/2003 geriet die Mannheimer Le- bensversicherung in Schwierigkeiten. Mehr als 300.000 Verträge mussten in die neu gegrün- dete Auffanggesellschaft Protector übertragen werden. Die österreichische Uniqa übernahm im Zuge der Sanierung 75 Prozent der Anteile an der Mannheimer und hat diese inzwischen auf rund 91 Prozent aufgestockt. Mindestgebot / minimum bid: 80 € Los 521 VF+ Mech. Trikotweberei Mattes & Lutz AG Besigheim, 03.04.1898, Aktie über 1.000 Mark, später auf 800 RM, dann auf 200 RM und schließlich auf 500 RM umgestempelt, #1500, 34,2 x 23,7 cm, rosa, grau, grün, schwarz, DB, Knickfalte quer, kleine Randeinrisse, lochent- wertet (nicht aus der Reichsbank), nur ein Exem- plar lag im Reichsbankschatz, R11! Die Gesellschaft wurde 1898 gegründet. Sie ging aus der Firma Mattes & Lutz in Besigheim her- vor. Zweck war der Betrieb einer Trikotweberei mit Nebenbetrieben als Bleicherei, Färberei usw. und der Vertrieb der Erzeugnisse. Die Fabrikati- on erstreckte sich auf reinwollene (Normal-), Ma- co-(Reform), wollgemischte, baumwollene und kunstseidene Trikot-Unterkleider. Ferner besaß die Firma die alleinige Konzession zur Herstel- lung von Sanitätsrat Dr. Bilfingers Universal- Unterkleidung. Haupterzeugnisse: Damen-, Herren- und Kinder-Trikot-Unterkleider aller Art sowie des Sanitätsrat Dr. Bilfingers berühmte Universal-Unterkleidung. Mindestgebot / minimum bid: 600 € Los 522 EF Mech. Trikotweberei Mattes & Lutz AG Besigheim, 05.07.1934, Interimsschein über 1.500 Aktien zu je 200 RM, später auf 500 RM erhöht, #1501-3000, 29,5 x 20,8 cm, schwarz, weiß, mit Schreibmaschine verfasst, loch- und schriftentwertet, Knickfalten, kleine Randeinris- se, Dividendenstempel bis 1950, das Papier war also noch zu DM-Zeiten gültig, Original-Signatu- ren, ausgestellt auf den Großaktionär der Gesell- schaft J. F. Adolff A.G., Unikat! Mindestgebot / minimum bid: 140 €

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2