50. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 15. September 2018

71 Jahr später erfolgte die Umfirmierung in Toga Vereinigte Webereien AG. Der Sitz wurde nach Gera verlegt. Die Gesellschafterversammlung vom 8. Februar 1932 beschloss die Auflösung der Gesellschaft und die erneute Sitzverlegung nach Aachen. 1972 wurde die Gesellschaft nach Abwicklung als vermögenslose Gesellschaft ge- löscht. 1990 kam es zur Fortsetzung der Gesell- schaft und Nachtragsabwicklung in Berlin. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 502 EF Tönninger-Gasanstalt Tönning, 31.10.1867, Gründeraktie über 100 Mark Courant, #580, 33,8 x 21,2 cm, gelb, schwarz, klei- nes Eselsohr, sonst top erhalten, dekorativ. Obwohl die im damaligen Regierungsbezirk Schleswig gelegene Stadt seinerzeit weniger als 3.000 Einwohner hatte, leistete sie sich sehr früh eine eigene Gasanstalt. Mindestgebot / minimum bid: 400 € Los 503 EF Transatlantische Feuer-Versicherungs-AG Hamburg, 01.07.1874, Aktie über 1.500 Mark, davon 300 Mark eingezahlt, später voll einge- zahlt, durch Stempel dokumentiert, 2. Emission, #2891, 35,5 x 24,8 cm, braun, grün, schwarz, DB, Knickfalte quer, sonst EF, ausgestellt auf F. G. Schmidt in Hamburg, Schiefer TFVH02, R9. Bei der Gründung im Jahr 1872 mussten die Ak- tien lediglich zu 20 Prozent eingezahlt werden. 1906 wurden nach umfangreichen Verlusten in Folge des Erdbebens in San Francisco die restli- chen 80 Prozent eingefordert. Das reichte nicht, so dass die Aktivitäten der Gesellschaft von der Albinga übernommen wurden. 1908 wurde die Firma liquidiert. Immerhin bekamen die Anteil- seigner noch ein Liquidationserlös von 450 Mark pro Stück ausgezahlt. Mindestgebot / minimum bid: 600 € Los 504 VF Triptis AG Triptis, Juni 1926, Genußrechtsurkunde über 50 RM, #90, 29,7 x 21 cm, oliv-grau, schwarz, Randeinrisse, etwas fleckig, ca. 7 cm langer Riss mitten im Papier, lochentwertet (RB), nur zwei Exemplare lagen im Reichsbankschatz. Die Firma wurde am 4. Juni 1896 unter Über- nahme der Porzellanfabrik Unger & Gretschel, Triptis, als Porzellanfabrik Triptis gegründet. Los 499 VF Thüringer Akkumulatoren- und Elektrizi- täts-Werke Göritzmühle-Saalfeld, 01.08.1899, Aktie über 1.000 Mark, #531, 24,2 x 33,9 cm, oliv, schwarz, braun, Knickfalten, KR, Auflage nur 165 Stück, Einzelstück aus einer alten Sammlung, nur die- ses eine Exemplar ist bekannt, R12! Die Firma wurde am 15. März 1898 nach Über- nahme der Accumulatioren- und Elektricitäts- werke des E. Schroth in Göritzmühl gegründet. Es war geplant Akkumulatoren, Dynamoma- schinen und Elektromotoren herzustellen sowie Elektrizitätswerke und elektrische Bahnen zu betreiben. Im April 1899 wurden die Accumula- torenwerke Hartung & Martini in Reitzenthal bei Chemnitz sowie sämtliche Patente des Ingeni- eurs Max Hartung angekauft. Ende 1900 erfolgte die Übernahme durch die neu gegründete Thü- ringer Elektrizitäts-AG in Berlin, anschließend wurde die Gesellschaft liquidiert. Mindestgebot / minimum bid: 750 € Los 500 VF+ Thüringische Glas-Instrumenten-Fabrik Alt, Eberhardt & Jäger AG Ilmenau, 29.09.1923, Aktie über 1.000 Mark, #21009, 18,5 x 25,7 cm, braun, schwarz, Knick- falte längs mit kleinem Einriss, Rand unten ungleichmäßig wegen Kupontrennung, lo- chentwertet (RB), nur zwei Exemplare lagen im Reichsbankschatz! Die 1907 gegründete Gesellschaft produzierte Glasinstrumente, Thermometer und chemisch- pharmazeutische Glaswaren. 1948 wurde der Betrieb verstaatlicht und in den VEB Glaswer- ke Ilmenau umgewandelt. 1976 in dem neuen Großkombinat VEB Werk für technisches Glas Ilmenau am Vogelherd in Ilmenau als dessen Hauptbestandteil aufgegangen. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 501 EF- Toga VereinigteWebereien Aktiengesell- schaft in Liquidation Aachen, Oktober 1963, Liquidationsanteilschein über 1.000 RM, #14813, 29,7 x 21 cm, schwarz, weiß, mit Schreibmaschine verfasst, Knickfalten quer, sonst EF, Originalsignaturen des Vorstands und des Liquidators. Die Gesellschaft wurde 1921 als Ernst Fr. Weissflog AG mit Sitz in Aachen gegründet. Ein bis 1,5 cm, lochentwertet (RB), Stempel, nur fünf Exemplare lagen im Reichsbankschatz! Die Gewerkschaft betrieb ein Steinkohlen- und Eisenstein-Bergwerk in Dinker, Kreis Soest, Be- zirk Arnsberg, Obergsamts-Bezirk Dortmund. Mindestgebot / minimum bid: 180 € Los 496 EF Stöven & Co. AG Cuxhaven, März 1923, Aktie über 2 x 1.000 Mark, #4467, 23,1 x 30,1 cm, braun, beige, leichte Knick- falte längs, sonst EF, KB, nicht bei Engel/Zgrzeb- ski gelistet, aus einer uralten Sammlung! R12! Die Gesellschaft wurde am 28. Februar 1923 ge- gründet. Zweck war die Fortführung der Firma P. Stöven & Co. KG zu Cuxhaven. Es wurden Fi- scherei und eine Fischräucherei betrieben. Am 3. Januar 1925 wurde über das Vermögen der Ge- sellschaft das Konkursverfahren eröffnet. Mindestgebot / minimum bid: 500 € Los 497 VF+ Terrain-Aktiengesellschaft Wohldorf- Ohlstedt Hamburg, März 1909, Aktie über 1.000 Mark, #1678, 36 x 26 cm, blau, grün, zahlreiche Liquida- tionsstempel, leichter Abdruck einer rostigen Bü- roklammer, etwas verschmutzt, Knickfalte quer. Die Gesellschaft wurde 1909 gegründet und hatte den Erwerb, die Verwertung und die Ver- waltung von Grundeigentum innerhalb der Ge- meinden Wohldorf, Ohlstedt und Umgebung zum Geschäftszweck. Bei ihrem Vorhaben war die Firma allerdings wenig erfolgreich: Bereits 1913 ging sie in Liquidation. Sehr selten! Mindestgebot / minimum bid: 180 € Los 498 EF- Thonwaarenfabrik AG Oeynhausen, 15.05.1903, 4,5 % Theil-Schuldver- schreibung über 1.000 Mark, Lit. B, #128, 35,9 x 24,9 cm, grün, schwarz, DB, KR, Knickfalte quer, Auflage nur 100 Stück, uns bisher unbekanntes Einzelstück aus einer uralten Sammlung! R12! Die 1889 gegründete Gesellschaft erwarb die auf Niederbecksener Gebiet gelegene A. Rasch‘sche Thonwarenfabrik. Geschäftszweck war die Fabri- kation von Verblend-, Form- und Glasursteinen, Falzziegeln und Röhren. Die Gesellschaft ging während des Ersten Weltkriegs in Konkurs. Mindestgebot / minimum bid: 220 € Deutschland vor 1948

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2