Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de

 


46
Diorama
Paris
Frankreich
Europa
Paris, 03.08.1822, Action de 1.000 Francs, #48, 11 x 21,1 cm, schwarz, beige, Knickfalten, verknittert, Rand ungleichmäßig, Original-Signatur Charles Marie Bouton und Louis Daguerre, uns bisher unbekannte museale Rarität! Einzelstück beim Einlieferer!
Paris, 3 August 1822, Action de 1,000 Francs, #48, 11 x 21.1 cm, black, beige, folds, creased, edge unequal, original signatures of Charles Marie Boutan and Louis Daguerre, first time seen by us, museum rarity! Sellers single copy!
F
   
Diorama
 
 
Louis Jacques Mandé Daguerre (1787-1851) war ein französischer Maler und Erfinder des ersten vermarktbaren fotografischen Verfahrens, der Daguerreotypie. Daguerre besuchte zunächst die Volksschule und ging anschließend bei einem Architekten in die Lehre. Sein Talent zum Zeichnen brachte ihn zum Beruf des Dekorationsmalers, wobei er sich besonders auf das Malen von Panoramen verstand. Er fand vor allem in Theatern Beschäftigung. Gemeinsam mit dem Maler Charles Marie Bouton gründete er im Juli 1822 in Paris ein Diorama. Für die erstaunlich plastischen Diorama-Bilder nutzte Daguerre als technisches Hilfsmittel die Camera obscura, einen mit Objektiv ausgestatten Projektionsapparat. Ab 1824 beschäftigte er sich mit der Fixierung des Bildes mit lichtempfindlichen Stoffen, was anfangs erfolglos blieb. Im Jahr 1837 entstand die älteste erhaltene Daguerreotypie der Welt. Daguerre hielt seine Methode ab 1839 für praxisreif. Die nach ihrem Erfinder als Daguerreotypien benannten Bilder waren bereits fertige Positive. Am 07.01.1839 wurden Daguerres Resulte in der französischen Akademie der Wissenschaften vorgestellt und am 19.08.1839 offiziell bekannt gegeben. Auf Empfehlung des Physikers, Astronomen und Politikers Fracois Arago wurde Daguerres Verfahren von der Regierung gekauft. Daguerre erhielt eine lebenslange Rente von 6.000 Francs. Daguerre starb 1851. Sein fotografisches Verfahren wurde noch bis etwa Mitte der 1850er Jahre angewandt, bis es von neuen und günstigeren fotografischen Methoden abgelöst wurde. Louis Daguerre ist eine von 72 Personen, deren Name im Eiffelturm verewigt ist!
Louis Jacques Mandé Daguerre (1787-1851) was a French painter and the inventor of the Daguerrotype the first marketable process of photography. Daguerre attended the elementary school and made an apprenticeship at an architect. He was talented in drawing and got a stage painter. He was a celebrated painter of panoramas and was mainly engaged in theatres. Together with the painter Charles Marie Bouton he founded a diorama in Paris in July 1822. The first diorama pictures were vivid. To get this effect Daguerre used the Camera obscura (a projector with objective) as technical means. In 1824 Daguerre began with fusing the picture by using a photosensitive substance. He had no success at the beginning. But in 1837 the first, still preserved Daguerrotype was created. In 1839 Daguerre was convinced, that his method was practicable. The pictures called Daguerrotypes were already positive images. Daguerres work was presented at the French Academy of Science on 7 January 1839 and published on 19 August 1839. On recommendation of the French politician Francois Arago Daguerres invention was bought by the French government. Daguerre got a lifetime pension of 6,000 Francs. Daguerre died in 1851. His invention was used till the mid of the 1850th. Then it was replaced by newer at cheaper photographic processes. Louis Daguerre is one of 72 people whose name is on the Eiffel Tower.
 
 
       
 
22 Companhia União Industria 31.12.1852 -
82 Koninklijk Zoologisch Genootschap Natura Artis Magistra 01.07.1867 -
88 Maatschappij van Koophandel en Zeevaart 01.01.1819 -
130 Verein zur Beförderung der bildenden Künste 06.08.1844 -
137 Kaiserin Maria Theresia von Gottes Gnaden Römische Kayserin 28.09.1754 -
141 Companhia geral de Pernambuco e Paraiba 20.02.1760 -
142 Kaiser Karl VI. (Schlesische Anleihe) 15.10.1736 -
146 Nuovo Monte Sussidio Non Vacabile della Città Firenze