Page 43 - 27.Auktion

Basic HTML Version

Los 259
EF
Standard Elektrik Lorenz AG
Stuttgart, Dezember 1958, Blankett einer Sam-
melurkunde über 700 Aktien zu je 1.000 DM,
o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün, schwarz,
nicht im
DM-Suppes gelistet.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 260
EF-
Steeb Kassenschrankfabrik AG
Mössingen, Oktober 1923, Aktie über 1.000
Mark, Lit. B, #231, 21,3 x 16,9 cm, hellgrün,
schwarz, KB, Knickfalte quer,
nicht katalogi-
siert, Einzelstück beim Einlieferer.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 261
EF
„Sturm“-Fahrradwerke vorm. R. Mei-
sezahl AG
Mannheim, 01.04.1898, Gründeraktie über
1.000 Mark, #334, 38,3 x 26,6 cm, blau, ocker,
schwarz, DB,
Auflage nur 500 Stück.
Die AG übernahm bei ihrer Gründung im Jahr
1898 für 180.174 Mark die Fabrik von Robert
Meisezahl nebst Betriebsimmobilie. Es wur-
den Maschinen, Apparate und hauptsächlich
Fahrräder hergestellt. Schon am 26.02.1901
beschloss die Generalversammlung die Liqui-
dation. Die einzige Gläubigerin war die Rhei-
nische Creditbank. Sie bemühte sich jahrelang
vergeblich um den Verkauf des Betriebsgrund-
stücks, wurde am Ende aber voll befriedigt. Das
Aktienkapital war komplett verloren.
Mindestgebot / minimum bid:
400 €
Los 262
EF
Süddeutsche Bank AG
München, April 1955, Blankett einer Aktie über
100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, türkis, schwarz,
KR, Abbildung von David Hansemann und
Georg von Siemens.
1929 schlossen sich die Deutsche Bank und
die Disconto-Gesellschaft zu Deutsche Bank
und Disconto-Gesellschaft zusammen. In der
neuen Bank gingen zudem die Norddeutsche
Bank aus Hamburg, der A. Schaaffhausen‘sche
Bankverein aus Köln, die Rheinische Credit-
bank aus Mannheim, das Bankhaus Böcking,
Karcher & Cie aus Kaiserslautern und die Süd-
deutsche Disconto-Gesellschaft aus Mannheim
auf. 1948 war die Deutsche Bank dann mit zehn
Regionalbanken aktiv. 1952 wurden daraus drei
Nachfolgebanken: die Norddeutsche Bank AG
mit Sitz in Hamburg, die Süddeutsche Bank
AG mit Sitz in München und die Rheinisch-
Westfälische Bank AG mit Sitz in Düsseldorf.
Mit Wirkung zum 01.01.1957 wurde aus den
drei Nachfolgebanken die Deutsche Bank AG
mit Sitz in Frankfurt am Main.
Mindestgebot / minimum bid:
130 €
Los 263
VF+
Süddeutsche Drahtindustrie AG
Mannheim, 01.01.1900, Aktie über 1.000 Mark,
später auf 300 RM und 200 RM reduziert,
#698, 40 x 25,7 cm, rot, schwarz, beige, DB,
Knickfalten, nicht entwertet,
Auflage nur 100
Stück, aus einer alten Sammlung.
Die Gesellschaft wurde am 31.01.1895 gegrün-
det. Geschäftszweck war die Herstellung und
der Verkauf von Draht und Drahtgeflechten
sowie von Draht- und Metallwaren. 1943 war
die KG de Wendel in Hayingen wesentlicher
Aktionär der Gesellschaft.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 264
VF
Süddeutsche Drahtindustrie AG
Mannheim, Dezember 1895, Gründeraktie über
1.000 Mark, später auf 300 RM und 200 RM
reduziert, #12, 39,2 x 25,1 cm, braun, schwarz,
beige, DB, Knickfalten, kleine Randeinrisse,
Auflage nur 450 Stück.
Mindestgebot / minimum bid:
230 €
Los 265
EF-
Süddeutsche Metall-AG
Stuttgart, 30.09.1923, Aktie über 1.000 Mark,
Lit. C, #2149, 35,2 x 23 cm, braun, grau, KR,
ca. 0,5 cm langer Randeinriss oben, sonst EF,
dekorativer Unterdruck mit Jugendstilabbil-
dung des Stuttgarter Alten Schlosses.
Die im März 1923 gegründete Gesellschaft
wurde im Dezember 1924 schon wieder liqui-
diert. Zweck war der Großhandel mit Metallen
und Metallverbindungen jeder Art.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 266
EF
Südzucker AG
Mannheim, Ochsenfurt, September 1999,
Specimen einer Sammelaktie über 100 Stück-
aktien, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün, schwarz,
lochentwertet, Zuckerfabrik und Bauer bei der
Rübenernte im Unterdruck,
nicht im DM-
Suppes gelistet.
Die Geschichte der Südzucker AG beginnt mit
der Gründung der ersten Zuckergesellschaft in
Waghäusel. Durch den Zusammenschluss von
fünf Zuckergesellschaften entstand schließlich
1926 die Süddeutsche Zucker AG mit Sitz in
Mannheim. Dabei fungierte die bereits 1873
gegründete Zuckerfabrik Frankenthal als auf-
nehmende Gesellschaft. 1951 wurde in Ochsen-
furt die Zuckerfabrik Franken GmbH gegrün-
det. Diese fusionierte 1988 mit der Süddeut-
schen Zucker AG zur Südzucker AG. Neben
dem Zuckergeschäft produzierte die Firma auch
Eis. Die Schöller Holding wurde 2001 verkauft.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 267
EF
Südzucker AG
Mannheim, Ochsenfurt, September 1999,
Specimen einer Sammelaktie über 500 Stück-
aktien, o. Nr., 21 x 29,7 cm, braun, schwarz,
lochentwertet, Zuckerfabrik und Bauer bei der
43
Los 259
Los 260
Los 261
Los 262
Los 264
Los 263
Los 265
Los 266
Los 267
Süddeutschland