Page 79 - 25Auktion

SEO Version

79
de Construction Taouze
St.-Petersburg, 1913, Gründeraktie über 100
Rubel, #3022, 32,8 x 25,6 cm, braun, rechts
Wellenschnitt, OU, KR hängen an, ca. 1 cm lan-
ger Randeinriss unten, zweisprachig: Russisch,
Französisch.
Die 1913 gegründete Gesellschaft betrieb eine
Zementfabrik. Zudem wurden Baustoffe her-
gestellt.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 613
VF+
Aktiengesellschaft für den Anbau und die
Nutzung von Teeplantagen in der soziali-
stischen Sowjetrepublick Georgien sowie
für die Bereitstellung und den Vertrieb
des Tees „Tschai-Grusija“ (Tee Georgien)
Tiflis, 1926, Aktie über 500 Rubel, 9971, 33,7 x
24,7 cm, orange, schwarz, weiß, KR hängen an,
Knickfalten quer, lochentwertet, kleiner Rand-
einriss, zweisprachig: Russisch, Georgisch.
Die Gesellschaft wurde am 25.11.1925 gegrün-
det. Es wurde Tee angebaut und vertrieben.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 614
EF
Aktien-Gesellschaft der Kalischer
Plüsch- und Sammet-Manufaktur
Kalisch, 1913, Aktie über 250 Rubel, #1945,
34,9 x 25,8 cm, braun, schwarz, zweisprachig:
Russisch, Deutsch, KR hängt an, Auflage 3.600
Stück, zweisprachig: Russisch, Deutsch.
Die Textilgesellschaft wurde 1912 gegründet.
Sie hatte ihren Sitz in Kalisch, das damals zu
Russland gehörte.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 615
EF-
Société Anonyme des Produits de Tanne-
ries „Charles Lapovitz“
Moskau, 1911, Aktie über 125 Rubel, #3384,
33,1 x 25,2 cm, braun, schwarz, KR, Knickfal-
te quer, zweisprachig: Französisch, Russisch,
Faksimile-Signaturen: K. Lapovitz, E. Lapovitz
und A. Stock.
Die Aktiengesellschaft entstand 1911 durch
Umwandlung des von Karl-Ferdinand Karlo-
witsch Lapovitz betriebenen Gewerbes. Dieser
stellte Treibriemen her.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 616
VF
Charbonages et usines metallurgiques
de Kouznetsk Société Anonyme (vormals
Charbonnages de Kouznetsk Société
Anonyme)
Tomsk, Dezember 1919, Blankett eines Inte-
rimsscheins über eine Aktie der 4. Emission,
22,8 x 21,6 cm, grün, braun, schwarz, Knickfal-
ten, Einrisse teils hinterlegt,
uns bisher unbe-
kanntes Stück aus einer alten Sammlung.
Die Gesellschaft der Kusnetzker Kohlegruben
war ein junges Unternehmen, es wurde erst
1912 durch den Geheimrat Wladimir Trepow
und den wirklichen Staatsrat Sergej Chruljew
gegründet. Auf den Ländereien des letzteren,
die südöstlich des Flusses Ob gelegen waren,
schürfte man erfolgreich nach Kohle. Die 1915
gebaute Koltschugino-Eisenbahn brachte eine
Belebung des Geschäftes, da die geförderte
Kohle nunmehr problemlos zu den Abnehmern
befördert werden konnte. Die Hauptverwaltung
des Unternehmens befand sich in St. Peters-
burg, von wo aus auch noch die 3. Emission
vom 1. Juli 1917 abgewickelt wurde. Ende
1917 jedoch zogen sich die Vorstände und
Führungskräfte des Unternehmens nach Tomsk
zurück, das noch nicht von den Bolschewiken
erobert war.
Mindestgebot / minimum bid:
850 €
Los 617
VF
Aktiengesellschaft der Petrograder Lager-
und Kühlhäuser und Getreidespeicher
Petrograd (St. Petersburg), 10.12.1916, Inte-
rimsschein für eine Aktie der 4. Emission,
#3915, 21,7 x 23,5 cm, grau, rot, schwarz, klei-
ne Randeinrisse,
uns bisher völlig unbekannt,
Einzelstück beim Einlieferer.
Die endgültigen
Aktien, die in der staatlichen Wertpapierdruk-
kerei gedruckt werden sollten, sind wahrschein-
lich im Zuge der Revolution von 1917 nicht
mehr herausgegeben worden.
Die St. Petersburger (ab Kriegsbeginn 1914
– Petrograder) Lager-, Kühlhaus und Getreide-
speichergesellschaft wurde 1908 auf Initiative
des Dampfmühlenbesitzers David Morduch
gegründet. Am Obwodnoj Kanal wurde ein
riesiger Getreidespeicher und an der Tscher-
nigowsker Straße ein Kühlhaus von ebenso
beeindruckenden Ausmaßen gebaut. Die Akti-
engesellschaft erwarb zahlreiche Industrieun-
ternehmen. Bis 1914 entstand ein ganzer Stadt-
teil mit Speicherhäusern, Getreidespeichern
und Getreidemühlen. Die Objekte erhielten
Gleisanschluss zu allen Eisenbahnlinien, die
nach St. Petersburg führten. Die Bauwerke
der Gesellschaft sind heute noch erhalten. Das
berühmteste davon ist heute wohl die News-
kaja Melnitza, die größte Mühle der Stadt St.
Petersburg.
Mindestgebot / minimum bid:
900 €
Los 618
EF-
Societe par Actions de la Fabrique de
Ciment-Portland „Roudniki“
St. Petersburg, 1898, Aktie über 187,50 Rubel
= 500 Francs = £19.16.4 7/8 = 405 Mark = 240
Gulden, #2042, 33,6 x 26,2 cm, braun, schwarz,
KB, zweisprachig: Russisch, Französisch.
Der Zementhersteller wurde am 07./19.10.1896
gegründet.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 619
EF
Aktien-Gesellschaft der Revaler Chemi-
schen Fabrik Richard Mayer
Reval, 1896, Aktie über 250 Rubel, #1122, 34,7
x 26,3 cm, braun, schwarz, beige, KR, zwei-
sprachig: Deutsch, Russisch.
Die Chemiefabrik wurde 1896 gegründet. Zu
dieser Zeit war Reval die Hauptstadt des russi-
schen Gouvernements Estland.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 620
EF-
Actien-Gesellschaft der Russisch-Balti-
schen Waggon-Fabrik in Riga
St. Petersburg, 1906, Aktie über 250 Rubel,
#4096, 34,4 x 27,7 cm, grün, schwarz, Talon,
zweisprachig: Russisch, Deutsch.
Die Gesellschaft wurde 1874 als Waggonfabrik
zur Fertigung von Rollmaterial und Eisenbahn-
Zubehör gegründet. Ab 1909 wurden Autos der
Marke Russko-Baltijski nach Konstruktion des
Schweizer Ingenieurs Potterat gefertigt.
Mindestgebot / minimum bid:
65 €
Los 621
EF-
Actien-Gesellschaft für Trockendestilla-
tion und Chemische Industrie
1899, Zertifikat über 10 Aktien zu je 250 Rubel,
#11011-20, 35,7 x 26,3 cm, rot-braun, schwarz,
links Abheftlochung, Knickfalte quer, vierspra-
chig: Russisch, Französisch, Englisch, Deutsch.
Insgesamt standen nur 24.000 Aktien aus. Diese
waren in 1er, 2er, 10er und 50er-Zertifikaten
verbrieft.
Daher dürfte die Auflage bei etwa
1.000 Exemplaren liegen!
Die Trockendestillation (Pyrolyse) ist die
Los 613
Los 612
Los 615
Los 614
Los 616
Los 617
Los 619
Los 618
Los 621
Los 620
Russland