Page 36 - 25Auktion

SEO Version

36
Los 192
EF-
Drogen-Einkaufsvereinigung in Dresden
eGmbH
Dresden, 01.07.1921, Namens-Anteilschein
über 1.000 Mark, #580, 36 x 23 cm, orange,
ocker, schwarz, Knickfalte quer, nicht entwer-
tet,
Schätzpreis: 200 €.
Mindestgebot / minimum bid:
1 €
Los 193
VF
Elektrizitätsverband Gröba
Gröba, 16.02.1922, 5 % Teilschuldverschrei-
bung über 1.000 Mark, #14015, 36 x 25,2 cm,
grün, braun, schwarz, DB, Knickfalten, KR,
kleine Randeinrisse (bis 1 cm), uns bisher unbe-
kannt,
Einzelstück aus Sammlungsauflösung,
Schätzpreis: 250 €.
Der Elektrizitätsverband Gröba wurde 1910
als Versorgungsgesellschaft der Amtshaupt-
mannschaften Großenhain und Meißen (Kreis-
hauptmannschaft Dresden) sowie Oschatz
und Döbeln (Kreishauptmannschaft Leipzig)
gegründet. Der Verwaltungssitz lag auf dem
Rittergut Gröba in der Nähe von Risa. 1920
trat der Gemeindeverband Elektrizitätswerk
Niederlößnitz mit seinem Elektrizitätswerk im
Lößnitzgrund bei. Neben dem vergrößerten
Verbandsgebiet kam der elektrische Anschluss
der Lößnitzbahn hinzu. Bis 1926 erweiterte
sich die versorgte Fläche um die Gemein-
den Boxdorf, Coswig, Dippelsdorf-Buchholz,
Eisenberg-Moritzburg, Kötitz, Reichenberg,
Wahnsdorf und Wilschdorf. Der Elektrizitäts-
verband wurde zu DDR-Zeiten Bestandteil des
VEB Energiekombinat Ost.
Mindestgebot / minimum bid:
1 €
Los 194
EF-
Elite-Diamantwerke AG
Brand-Erbisdorf i. Sa., 16.02.1927, Aktie über
100 RM, Lit. B, #4604, 21 x 29,7 cm, violett,
schwarz, Knickfalte längs, nicht entwertet, KR,
Schätzpreis: 350 €.
Die Gesellschaft wurde am 01.10.1884 unter
der Firma Gebr. Nevoigt in Reichenbrand
gegründet. 1905 wurde diese in die Gebrüder
Nevoigt AG umgewandelt. 1917 wurde die
Firma in Diamantwerke Gebr. Nevoigt AG
und 1971 in Elite-Werke AG und 1927 in
Elite-Diamantwerke AG umgewandelt. Zweck
waren Herstellung und Vertrieb von Fahrrä-
dern, Motorfahrrädern und Kraftfahrzeugen,
von Teilen und sonstigem Zubehör dazu, sowie
von Motoren aller Art. Die Gesellschaft war der
führende Hersteller von Fahrrädern. Zwischen
1926 und 1943 wurden Leichtmotorräder von
98 cm³ bis 100 cm³ produziert sowie Motorrä-
der mit 350 cm³ und 500 cm³ hergestellt. 1928
verlor Diamant seine Selbstständigkeit und
wurde von Opel (die bereits zu General Motors
aus den USA gehörten) in der Aktienmehrheit
übernommen. Nach einem Vergleichsverfahren
ging 1930 die neue Elite Diamant AG Sieg-
mar/Sachsen hervor (1943 Siegmar-Schönau).
Nach 1945 gingen die Elite-Diamantwerke in
das Eigentum der UdSSR über. 1952 entstand
der VEB Fahrradwerke Elite Diamant. 1992
erfolgte die Privatisierung der Erzeugnislinie
Fahrrad. Erst beteiligte sich die Schweizer
Villiger-Gruppe an der neuen DIAMANT Fahr-
radwerke AG, die dann 1997 zu 100 Prozent
übernommen wurde. Am 29.11.1997 zog die
neue Firma in ein neues Gebäude nach Hart-
mannsdorf, das Gebäude wurde für die in Kon-
kurs gegangen Strickmaschinen-Linie des alten
Konzerns Elite Diamant errichtet. Heute ist
Diamant die älteste noch bestehende Fahrrad-
fabrik in ganz Deutschland als Produzent der
Marken Diamant und Arrow und der Kultmarke
Kuwahara sowie als Deutschland-Vertrieb für
die Schweizer Marke Villiger.
Mindestgebot / minimum bid:
1 €
Los 195
VF
Freiberger Papierfabrik
Weissenborn, 06.04.1889, Aktie über 1.000 Mark,
später auf 100 RM umgestempelt, #4558, 35
x 23,7 cm, grün, schwarz, braun, Knickfalten,
lochentwertet, KR, dekorativ,
Schätzpreis: 400 €.
Die 1871 gegründete Gesellschaft war auf die
Herstellung und den Vertrieb von Papier, Zell-
stoff, Strohstoff und Sulfitspiritus spezialisiert.
Im Jahr 1942 schloss sie einen Organschafts-
vertrag mit dem Großaktionär, der Aschaffen-
burger Zellstoffwerke AG, ab. 1947 wurde die
Firma dann enteignet und als VEB-Zweigbe-
trieb weitergeführt.
Mindestgebot / minimum bid:
1 €
Los 196
EF/VF
Gesellschaft zur Förderung der Interes-
sen des graphischen Gewerbes
Ohne Datum, Namens-Anteilschein über 3.000
Mark, o. Nr., 28,4 x 20 cm, grün, schwarz,
Knickfalten,
uns bisher unbekannt, Schätz-
preis: 100 €.
Mindestgebot / minimum bid:
1 €
Los 197
EF/VF
Goldbergwerke Kassejowitz GmbH
Leipzig, 18.03.1909, Anteilschein über 1.000
Mark, #830, 25,2 x 34,4 cm, türkis, braun,
schwarz, KB, Knickfalten, kleiner Randeinriss,
sonst EF,
Schätzpreis: 300 €.
Die bedeutendste Goldlagerstätte in Tschechien
befindet sich in Kassejowitz am Fuß des Böh-
merwaldes. Die Gesellschaft suchte hier nach
dem Edelmetall.
Mindestgebot / minimum bid:
1 €
Los 198
VF
Herzogl. Sächs. Landesbank in Altenburg
Altenburg, 11.03.1905, 3,5 % Schuldverschrei-
bung über 500 Mark, Reihe VIII, Buchstabe
C, #1003, 34,1 x 23,8 cm, blau, grau, schwarz,
Knickfalten, Eckabschnitt, Perforation, lochent-
wertet,
Schätzpreis: 100 €.
Mindestgebot / minimum bid:
1 €
Los 199
VF
Holzindustrie AG
Chemnitz, 12.06.1923, Aktie über 5.000 Mark,
#7151, 32,5 x 21,3 cm, ocker, braun, Knickfalten
(stärker berieben), sehr schöne Art-déco-Gestal-
tung mit Tischlern bei der Arbeit und Pferden
beim Holztransport,
Schätzpreis: 250 €.
Die 1923 gegründete Firma errichtete später
einen zweiten Firmensitz in Fürth. Es wurden
Gegenstände aus Holz für den Wohn-, Indu-
strie- und Baubedarf hergestellt. Die Firma
wurde 1931 von Amts wegen gelöscht.
Mindestgebot / minimum bid:
1 €
Los 193
Los 194
Los 195
Los 196
Los 197
Los 199
Los 198