Page 92 - 23.Auktion

This is a SEO version of 23.Auktion. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »
92
Los 548
VF+
Deutsch-Asiatische Bank
Hamburg, Juli 1953, Aktie über 1.000 DM,
#3, 21 x 29,7 cm, blau, KR, nicht entwertet,
g
zwei Eselsohren, kleiner schwarzer Fleck,
Auflage nur 500 Stück.
Mindestgebot / minimum bid:
g
40 !
Los 549
EF
Deutsche Bank / Mercedes-Automo-
bil-Holding AG
Frankfurt am Main, April 1976, Blankett
g
einer 6/6,5 % Inhaber-Teilschuldverschrei
p
-
bung mit Wandelrecht über 3.000 Mark, o.
Nr., 29,7 x 21 cm, violett, schwarz, lochent
g
-
wertet,
Rarität! Einzelstück beim Einlie-
ferer.
Friedrich Karl Flick erbte von seinem Vater
Friedrich Flick einen Anteil von rund 29
Prozent an der Daimler-Benz AG. 1975
hatte er vor, diesen an den Iran zu verkau-
fen. Um dies zu verhindern, übernahm die
Deutsche Bank den Anteil an Daimler-Benz
und brachte ihn in die Mercedes-Automo-
bil-Holding AG ein. Um diese Transaktion
zu finanzieren legte die Deutsche Bank die
g
vorliegende Wandelanleihe auf. Der Inhaber
g
der Wandelobligation hatte das Recht, bis
g
zum 01.04.1979 für jeweils 3.000 DM Nomi
g
-
nalwert zehn Aktien der Mercedes-Automo
j
-
bil-Holding AG im Nennbetrag von je 50
DM zu beziehen. 1993 wurde die Mercedes-
g
g
j
g
g
j
Automobil-Holding AG schließlich auf die
Daimler-Benz AG verschmolzen.
g
Mindestgebot / minimum bid:
350 !
Los 550
EF
Deutscher HeroldVolks- und Lebens-
versicherungs-AG
Bonn, Juni 1963, Blankett einer Namens
g
-
aktie über 700 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm,
grün, lochentwertet,
nicht im DM-Suppes
gelistet.
g
Der Deutsche Herold wurde 1922 in Berlin
gegründet. Im Jahr 1992 wurde eine exklu-
sive Partnerschaft mit der Deutschen Bank
g g
abgeschlossen. Der Deutsche Herold wurde
exklusiver Versicherungspartner der Deut
g
-
schen Bank. 2002 fusionierte der Deutsche
g pg p
Herold mit der Zürich Gruppe.
Mindestgebot / minimum bid:
pppp
100 !
Los 551
EF
Deutscher Ring Lebensversiche-
rungs-AG
Hamburg, Dezember 1970, Aktie über
g
100.000 DM, Lit. A, #20, 21 x 29,7 cm, braun,
g
rot, durch Eckabschnitt entwertet,
nicht im
DM-Suppes gelistet, nur vier Stücke (#20,
21, 22, 24) wurden gefunden.
pp g
1913 wurde die Volksversicherungs-AG des
g
Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Ver
g
-
bandes gegründet. 1993 wird der Deutsche
g gg g
Ring, wie auch andere Versicherungen, als
g g
Unternehmen der Deutschen Arbeiterfront
g
g
in den nationalsozialistischen Staat integriert
und schließlich 1947 auf Beschluss der Alli
g
-
ierten liquidiert. Als Auffanggesellschaften
werden die „Neue Welt Lebensversicherungs
q
gg
q
gg
AG“ und die „Neue Welt Krankenversi
g
-
cherungsverein AG“ gegründet. Erst 1953
wird der traditionelle Name Deutscher Ring
g
g g
g
g g
wieder eingeführt. 1960 übernahm Rudolf
g
August Oetker die Mehrheit an der Deut
g
-
schen Ring Leben. Durch die Gründung
g
einer Anlagevermittlungs- und einer Bau
g
g
g
-
sparfirma wuchs der Deutsche Ring über
g
g
g
g
das Lebensversicherungsgeschäft hinaus zu
p
g
p
einem Allfinanzkonzern, der 1985 schließ
g gg g
-
lich in den Mehrheitsbesitz der Basler Versi-
cherungsgruppe überging.
Mindestgebot / minimum bid:
g g pp
g g
g g
150 !
Los 552
EF
Dresdner Dampfeisenbahn AG
Dresden, Januar 2010, 1 Namens-Stückaktie,
p
#1-1-7, 21 x 29,7 cm, ocker, blau, Abbildung
des Bahnhofes Radeburg, Blanko-Zession
g
liegt bei.
Die Gesellschaft wurde am 30.10.1997
g
gegründet, nachdem die Deutsche Bahn AG
die Schmalspurbahnen Radebeul -Radeburg
g gg g
(Lößnitzgrundbahn) und Freital - Kippsdorf
p
g
p
g
(Weißeritztalbahn) stilllegen wollte. Heute
g
pp
g
ist die Gesellschaft Eigentümer des Traditi
g
-
onsbahnhofs Radeburg, demZielbahnhof der
g
1884 erbauten Lößnitzgrundbahn. Zweck ist
g
die Vermietung des Bahnhofsgebäudes.
g
Mindestgebot / minimum bid:
g
g
g
90 !
Los 553
EF
Eisenwerke Mülheim/Meiderich AG
Mülheim (Ruhr), Dezember 1954, Blankett
einer 7 % Teilschuldverschreibung über 100
DM, Gruppe C, o. Nr., 29,7 x 21 cm, blau,
g
türkis, DB, KB,
pp
nicht im DM-Suppes geli-
stet.
Die Gesellschaft wurde am 29.01.1948 im
Zuge der Neuordnung der Eisen- und Stah-
lindustrie durch Ausgliederung der Werke
g
g
g
g
Friedrich Wilhelms-Hütte (Mülheim/Ruhr)
g
g
g
g
und Gießerei Hüttenbetrieb in Duisburg
Meiderich aus der Vereinigten Stahlwerke
g
AG gegründet.
Mindestgebot / minimum bid:
g gg g
50 !
Los 554
EF
Eisenwerke Mülheim/Meiderich AG
Mülheim (Ruhr), Dezember 1954, Blankett
einer 7 % Teilschuldverschreibung über 500
DM, Gruppe B, o. Nr., 29,7 x 21 cm, versch.
g
Grüntöne, DB, KB,
nicht im DM-Suppes
gelistet.
Mindestgebot / minimum bid:
g
50 !
Los 555
EF/VF
Eisenwerke Mülheim/Meiderich AG
Mülheim (Ruhr), Dezember 1954, Muster
einer 7 % Teilschuldverschreibung über
1.000 DM, Gruppe A, o. Nr., 29,7 x 21
cm, versch. Brauntöne, DB, Abheftlochung,
pppp
etwas Rostspuren, Perforation,
nicht im
g
DM-Suppes gelistet.
p
Mindestgebot / minimum bid:
pp g pp
40 !
Los 548
Los 549
Los 550
Los 551
Los 552
Los 554
Los 553
Los 555