|
 |
|
1193 |
|
Altenessener Bergwerks-Aktiengesellschaft |
|
Essen, Altenessen |
|
Deutschland |
|
Deutschland |
|
Essen-Altenessen, September 1953, Muster einer Globalaktie über 10 x 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, braun, schwarz, KR, dekorativ, Abbildung eines Bergmannes beim Kohleabbau sowie eines Kohlebergwerks.
|
|
EF |
 |
|
|
 |
|
 |
|
Im Zuge der Entflechtungsmaßnahmen der Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Altenessener Bergwerks-AG 1952 als eine der drei Nachfolgegesellschaften der Hoesch AG i. L., Dortmund, gegründet. Zu den Vermögenswerten, die auf die neue Gesellschaft übergingen, gehörten die Schachtanlagen Emil-Emscher und Fritz-Heinrich in Essen-Altenessen mit der Zentralkokerei Emil, die Schachtanlage Radbod in Bockum-Hövel bei Hamm (Westfalen) mit der Kokerei Radbod sowie die mit diesen Zechen verbundenen Weiterverarbeitungs- und sonstigen Betriebe, die Reservefelder 1 und 2, die 100-%ige Beteiligung an der Georg Reitz Kohlenhandels-GmbH einschließlich des Schiffsparks der Hoesch AG, die Berlin-Stettiner Kohlenhandelsgesellschaft mbH und verschiedene Beteiligungen an Gemeinschaftsunternehmen des Ruhrkohlenbergbaus. 1956 kam es zur Wiederangliederung der Altenessener Bergwerks-AG an den Hoesch-Konzern, der 1968 seinen Besitz in die Ruhrkohle AG einbrachte. |
 |
|
|
|
|
|